Land im Sturm

Illustriert von

Jan Reuter

Roman

4.5 Sterne

(8 Bewertungen insgesamt)

Eine Familie, tausend Jahre


Sie ziehen mit den Truppen Ottos des Großen bei Augsburg in die Entscheidungsschlacht gegen die Ungarn. Wagen sich noch in der Frühzeit der Hanse mit ihren Schiffen über die Ostsee bis ins Baltikum vor und schließen sich dem Zweiten Kreuzzug an, um die ungläubigen Wenden zu bekehren. Sie kämpfen im Dreißigjährigen Krieg gegen die eigenen Landsleute und keine zweihundert Jahre später im Befreiungskrieg gegen die französischen Besatzer unter Napoleon. Sie haben Erfolg. Sie leiden. Und rappeln sich immer wieder auf. Bis sie schließlich in der Deutschen Revolution erneut entscheiden müssen, auf wessen Seite sie stehen: auf der Seite der Fürsten oder auf der des für die Demokratie kämpfenden Volkes.

Tausend Jahre deutscher Geschichte, tausend Jahre Familiengeschichte. Meisterlich führt Ulf Schiewe seine Helden an entscheidende Wendepunkte und konfrontiert sie mit den Herausforderungen ihrer Zeit. Was ist uns wichtig? Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? Was machen wir mit unseren Gaben und Talenten?

9,99 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort verfügbar

Produktinformationen

Verlag

Lübbe

Format

eBook (epub)

Genre

Historische Romane

Seitenanzahl

925 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7325-6054-7

8 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

3 Sterne
06.09.2018
Fünf historische Happen - als „Appetizer“ ganz nett
Einen kleinen Einblick in die Handlung (mit Schwerpunkt auf dem ersten Abschnitt des Buches) findet der Leser hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung: Das gut 900 Seiten starke Buch in in 5 Abschnitte unterteilt. Die Abschnitte sind jeweils in 7 bis 9 kurze, knackige Kapitel unterteilt. Die Abschnitte sind jeweils einem Zeitpunkt gewidmet, den der Autor für einen wesentlichen Zeitpunkt in der deutschen Geschichte erachtet. Es sind dies : Abschnitt 1 angesiedelt im 10.Jahrhundert zur Zeit König Ottos und er Schlacht auf dem Lechfeld Abschnitt 2 angesiedelt im 12. Jahrhundert zur Zeit des sogenannten „Kreuzzuges gegen die Wenden“ Abschnitt 3 angesiedelt im 17. Jahrhundert zur Zeit des „Dreißigjährigen Krieges“ Abschnitt 4 und 5 angesiedelt im 19. Jahrhundert zur Zeit der Befreiungskriege gegen Napoleon und der revolutionären deutschen Einheitsbewegung In allen Abschnitten gibt der Autor einen sehr schönen und detaillierten Überblick über die jeweilige Zeit und das damalige Geschehen bevor die eigentliche Erzählung beginnt. .Im Anschluss folgen recht kurze, fiktive Geschichten, die in dem jeweiligen Zeitraum spielen und das Leben und die Lebensumstände wunderbar darstellen. Dabei wechseln natürlich von Abschnitt zu Abschnitt die Protagonisten. Dabei handelt es sich überwiegend um fiktive Personen, gelegentlich werden aber auch für den jeweiligen Zeitraum wichtige tatsächliche Personen integriert - oder zumindest erzählerisch erwähnt. Eine Klammer zwischen den zeitlich doch sehr auseinander driftenden Abschnitten versucht der Autor durch ein Artefakt (einen Säbel) und durch Familienbande und Namensgleichheiten herzustellen. Das ist aus meiner Sicht - bis auf die letzten 2 Abschnitte - nicht gelungen. Ich habe sogar das Bemühen um Namensgleichheiten eher als hinderlich empfunden, weil ich für die Person ja ein Bild im Kopf hatte, das dann - hunderte Jahre später - erstmal wieder aus dem Kopf musste um einem neuen Bild und einer völlig neuen Person Platz zu machen. Um das Buch nicht „ausufern“ zu lassen, mussten die einzelnen Geschichten natürlich ziemlich kurz gehalten werden und sie brechen leider immer sehr abrupt ab. Das hat bei mir ein Gefühl von Enttäuschung, hervorgerufen. Da hatte man sich gerade mit den Protagonisten angefreundet, der Funke war übergesprungen, die Flamme der Lesefreude begann aufzuflackern - da wurde sie auch schon ausgeblasen! Sehr schade! Die kurzen Geschichten (im Schnitt „Heftchenformat“ von ca. 180 Seiten) waren von unterschiedlicher Qualität; mal mit viel Kampfgetümmel, mal mit leicht kitschiger Liebesgeschichte, mal mit einer Räubergeschichte usw.! Die Schreibweise war aber immer gut, leicht und flüssig zu lesen und vermittelte ein schönes Zeitgefühl. Die Verbindung bzw. schriftstellerische Ausprägung zwischen der fiktiven Erzählung und dem tatsächlichen, wichtigen historischen Ereignis war mal gut ausgeprägt (z.B. in dem letzten Abschnitt des Buches), mal wenig bis fast garnicht spürbar. Das Gesamtkonzept des Buches einen Zeitraum von fast 1000 Jahren durch einzelne Kurzgeschichten abzuhandeln, hat mir nicht gefallen. Ich hätte es vorgezogen länger in der jeweiligen Zeit zu bleiben und den Werdegang der einzelnen Protagonisten weiter zu verfolgen. Eine Buchreihe wäre für meinen Geschmack die bessere Wahl gewesen. Das Buch ist nicht schlecht, kann aber mit den übrigen Büchern des Autors - sicher auch konzeptionsbedingt - nicht mithalten.
User Image

Thommy28

4.5 Sterne
12.10.2018
Eine anschauliche Zusammenfassung tausend Jahre deutscher Geschichte
Der Autor präsentiert in einem gelungenen, komplexen Konzept mittels ausgewählter Ereignisse sehr anschaulich tausend Jahre deutscher Geschichte in Romanform. Sehr treffend charakterisiert schon der (eher schlichte) Titel diesen Roman. Etwas ungewöhnlich ist der Aufbau über viele Generationen hinweg – aber nach kurzer Eingewöhnung kann man sich gut hineinfinden. Sehr gut finde ich den von Generationen zu Generationen weitergegebenen Säbel, der sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch zieht. Während ich im ersten Kapitel ob der ausführlichen Beschreibung der Kampfszenen einige Schwierigkeiten hatte, las sich für mich Kapitel um Kapitel flüssiger. Im Kontext der jeweiligen Epoche wird das Leben (und Leiden) der einfachen Leute sehr gut nachvollziehbar geschildert. Der Schreibstil ist sehr verständlich und plastisch und ich habe mich in die jeweilige Epoche bzw. Situation sehr gut hineinfühlen können. Gut abgerundet wird das ganze Werk durch reale (mir bekannte als auch unbekannte) geschichtliche Personen, die mich mehr als einmal anregten genauer dazu nachzulesen. Für Leser „einfacher“ historischer Romane vielleicht etwas zu komplex - jedoch bei Interesse an historischem Hintergrund sehr zu empfehlen.
User Image

Suzi

4.5 Sterne
21.09.2018
Durch die Zeit
Jede der fünf Erzählungen legt den Fokus auf die Bürger, wie sie die historisch wichtigen Ereignisse erlebt haben. Aus der Sicht von jeweils zwei Familien pro Abschnitt wird erzählt, wie die Situation sie beeinflusst hat und wie sie darüber denken. Dabei fließen mal mehr, mal weniger historische Informationen mit in die Geschichte. So wird aber sehr gut gezeigt, wie viel die normalen Bürger über die eigene Situation Bescheid wussten. Auch werden durch viele Alltagsbeschreibungen die Entwicklungen der Zeit deutlich: Aus einer einfachen Holzhütte wird zum Beispiel ein ansehnliches steinernes Anwesen. Durch die episodenhaften Darstellungen begleitet man die familiären Charaktere oftmals nur für eine gewisse Zeitspanne, die aber immer bedeutsam ist. Aber gerne hätte ich in jedem Abschnitt noch mehr erfahren und das Ende der Erzählungen kam mir teilweise ein wenig abrupt vor. Doch der Autor hat immer ein einigermaßen passendes Ende gefunden. Und auch die Charaktere hatten eine eigene Persönlichkeit, die gut zur Geltung kam. Und immer wieder gefreut hat es mich, wenn Verbindungen zu den vorherigen Abschnitten auftauchten. Ein Roman, den ich nur empfehlen kann! 4,5 Sterne
User Image

books-are-proof

5 Sterne
31.10.2018
Lebendige Geschichte
Land im Sturm ist ein historischer Roman des Autors Ulf Schiewe. Er lässt darin markante Punkte der Geschichte lebendig werden und bettet dies in eine Geschichte ein, die über viele Generationen erzählt wird und man begegnet immer wieder Charakteren die auf Familien ,von denen vorher erzählt wurde, zurückgreifen. Unterteilt wird das Buch in fünf Abschnitte die jeweils einen wichtigen Punkt der Geschichte beleuchten. Der Schreibstil des Autors ist lebendig und die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen. Durch die verschiedenen Charaktere wird die jeweilige Zeit und die Lebensumstände hautnah spürbar. Die Protagonisten sind bis in die Nebencharaktere hinein gut angelegt und geben dem Roman die richtige Spannung um solch ein umfangreiches Buch ohne Ermüdungen zu lesen. Sehr gut gefallen hat es mir, dass vor jedem neuen Abschnitt der fünf Teile kurz zusammen gefasst wurde wie die augenblickliche Lage zu dieser Zeit ist. So kam ich in jeden neuen Abschnitt gut hinein. Mir persönlich hat das Lesen viel Vergnügen bereitet und ich habe so auch noch einiges erfahren das mir noch unbekannt war. Das Buch macht den Eindruck als ob der Autor gute Recherche betrieben hat.
User Image

manu63

Weitere Produkte

Ulf Schiewe

Die Mission des Kreuzritters

5 Sterne

(1 Bewertungen insgesamt)

13,00 €

Ulf Schiewe

Der Bastard von Tolosa

11,99 €

Ulf Schiewe

Der eiserne Herzog

4.9359 Sterne

(39 Bewertungen insgesamt)

18,99 €

Ulf Schiewe

Die Kinder von Nebra

3.875 Sterne

(4 Bewertungen insgesamt)

14,00 €

Ulf Schiewe

Der Attentäter

4.2 Sterne

(5 Bewertungen insgesamt)

9,99 €

Slide 0Slide 1Slide 2Slide 3Slide 4

Ulf Schiewe

Autor

Ulf Schiewe wurde 1947 im Weserbergland geboren und wuchs in Münster auf. Er arbeitete lange als Software-Entwickler und Marketingmanager in führenden Positionen bei internationalen Unternehmen und lebte über zwanzig Jahre im Ausland, unter anderem in der französischen Schweiz, in Paris, Brasilien, Belgien und Schweden. Schon als Kind war Ulf Schiewe ein begeisterter Leser, zum Schreiben fand er mit Ende 50. Im Jahr 2021 wurde er für seinen Bronzezeit-Roman DIE KINDER VON NEBRA mit dem Goldenen Homer ausgezeichnet. Im Frühjahr 2023 verstarb er nach kurzer schwerer Krankheit.

Portrait: Ulf Schiewe

© björn marquart (www. fotomarquart.de)

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *

Produktbild: Land im Sturm (9783732560547 )

Land im Sturm

9,99 €

inkl. MwSt.