Wer Furcht sät

Detective Max Wolfes dritter FallKriminalromanTeil 3 der Reihe "DS-Wolfe-Reihe"

4.33333 Sterne

(3 Bewertungen insgesamt)

In London macht eine Bürgerwehr, der Club der Henker, Jagd auf böse Menschen - auf Pädophile, Mörder, Hassprediger - und erhängt sie. Mit diesen Fällen von Lynchjustiz beginnen für Detective Max Wolfe seine bisher schwierigsten Ermittlungen. Denn wie fängt man Mörder, die von der Öffentlichkeit als Helden gefeiert werden? Seine Spurensuche führt ihn tief unter die Stadt, in den Untergrund Londons mit seinen vielen stillgelegten Tunneln und Geisterstationen. Doch ehe Max den Club der Henker stellen kann, muss er am eigenen Leib erfahren, wie schmal der Grat zwischen Gut und Böse, Schuld und Unschuld ist ...

9,99 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort verfügbar

Produktinformationen

Verlag

Lübbe

Format

eBook (epub)

Genre

Krimis

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7325-2959-9

Erscheinungsdatum

11.11.2016

3 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

4 Sterne
09.08.2024
Der Club
Detective Max Wolfe muss immer wieder mit ansehen und miterleben wie die Opfer von Verbrechen zu kurz kommen. Die Verbrecher scheinen der gerechten Strafe zu entgehen. Doch die Taten des sogenannten Clubs der Henker übersteigen jegliche Vorstellungskraft. Da haben Unbekannte es sich zur Aufgabe gemacht, die vermeintlich zu leicht davon gekommenen zu richten. Das Team um Max Wolfe beginnt mit den Ermittlungen. Zunächst allerdings sind kaum Spuren zu finden. Einzig die abgelegten Leichen bieten einen Ermittlungsansatz. Warum wurden gerade sie ausgewählt? Doch auch eines Gedanken kann sich Max nur schwer erwehren, was wäre, wenn er selbst betroffen wäre, wenn in seinem persönlichen Umfeld ein Verbrechen verübt würde, dessen Sühne unwahrscheinlich wäre. Wie schon in seinen beiden vorherigen Fällen begeistert Tony Parsons mit seinem sympathischen Ermittler Max Wolfe, allein erziehender Vater, alleinstehender Ex-Ehemann, hartnäckiger Mordermittler. Gleich zu Beginn liest er seinen ältesten Freund, den er schon seit Jahren nicht gesehen hat, von der Straße auf und erlaubt diesem vorübergehend bei ihm zu wohnen. Und auch seiner Chefin steht er zur Seite als ein tragisches Ereignis sie aus der Bahn wirft. Und auch dieser Fall von Selbstjustiz hat es in sich. Natürlich vertritt Wolfe die Auffassung, dass die Polizei nach den Mitgliedern dieses unheimlichen Clubs suchen muss, um sie ihrer Strafe zuzuführen. Dennoch kann er sich des Gedankens nicht erwehren, dass das Rechtssystem manchmal als ein wenig zahnloser Tiger erscheint. Gebannt erlebt man einen neuen Aspekt der Londoner Vergangenheit, der alten Hinrichtungsstätten, der vergangenen Gebäude, der gewesenen Rechtspraktiken. Ein spannender Einblick in die Geschichte der Verbrechensbekämpfung, bei der auch der obligatorische Besuch im Crime-Museum nicht fehlen darf. Die Entwicklung des Falles nimmt einem manchmal fast den Atem. Gleichzeitig freut man sich, Max Tochter Scout aufwachsen zu sehen, die nach den Sommerferien nicht mehr die Kleinste ist. Fein ausgewogen ist die Balance zwischen einem mitreißenden Fall und dem Zusammenleben Wolfes mit seiner sympathischen kleinen Familie. Auch die zurückhaltenden Versuche, den Wunsch nach einer neuen Partnerin zu erlauben geben diesem Krimi eine weitere Facette. In dem Moment, in dem die Ermittlungen für Detective Wolfe eine ganz persönliche Note bekommen, klebt man wirklich wie gebannt an den Seiten und spürt sein Herz entsetzt klopfen. Mit Detective Max Wolfe hat der Autor eine Figur geschaffen, mit der man noch etliche weitere Fälle erleben möchte. 4,5 Sterne
User Image

walli007

4 Sterne
09.08.2024
Packend und interessant
"Wer Furcht sät" behandelt ein für mich sehr interessantes, komplexes Thema - Selbstjustiz und wie die Polizei damit umgeht. Es werden schwache Urteile gefällt, bei denen die Täter mit Mord davon kommen, Rache wird ausgeübt und der Autor geht auf den Unterschied zwischen öffentlicher Wahrnehmung und der Pflicht der Polizei, alle Verbrechen aufzuklären und das Unverständnis, das damit einhergeht, ein. Meiner Meinung nach hat der Autor die Komplexität recht gut beleuchtet; es ist verständlich, was die Menschen tun, auch wenn es rechtlich gesehen natürlich falsch ist und es sehr schwer zu beurteilen ist, wer den Tod verdient hat und dass eigentlich niemand das Recht hat, sich als Richter und Henker aufzuspielen. Dennoch muss ich sagen, dass die Wut und der Ärger der Bevölkerung über die Ermittlungsarbeit der Polizei mir nach einer Weile auf die Nerven ging und ich mir hier etwas mehr Ausgewogenheit gewünscht hätte. Insgesamt war der Fall aber sehr interessant; besonders gut gefallen haben mir der historische Hintergrund und die Informationen über die Geschichte der Todesstrafe in England, die perfekt zum Thema der Geschichte und den Verbrechen gepasst haben. Außerdem war das Buch spannend, gerade, wenn der Protagonist selbst in Gefahr kam. Das letzte Drittel war wirklich fesselnd und atmosphärisch dicht, allerdings fand ich das Ende etwas unbefriedigend. Die Auflösung ist stimmig und durchdacht, aber dennoch hatte ich das Gefühl, dass irgendetwas fehlt - vielleicht, weil mir der Umgang mit den Tätern nicht gefallen hat, genau kann ich es nicht beschreiben. Den Protagonisten fand ich sympathisch, auch wenn er mir (obwohl man einiges über ihn erfährt) ein bisschen blass vorgekommen ist. Das könnte aber daran liegen, dass ich die ersten beiden Bände noch nicht kenne und mir das Vorwissen fehlt; davon abgesehen hatte ich aber keine Probleme, der Geschichte zu folgen, und da dieser Band mir gut gefallen hat, werde ich mir die ersten beiden auch noch besorgen.
User Image

Jiskett

5 Sterne
09.08.2024
Spannender dritter Fall von Max Wolfe
Mahmud Irani befindet sich an einem unbekannten Ort. Von einer unbekannten Person oder Personengruppe wird Irani gequält, gefoltert und letztendlich umgebracht. In der Öffentlichkeit findet eine Zurschaustellung eines entblößten erhängten Mannes statt. Detective Max Wolfe und sein Team Edie Wren und Billy Greene werden zu dem erhängten Mahmud Irani gebracht. Hinzugezogen werden der Rechtspsychologe Dr. Joe Stephen und der Historiker Adrian Hitchens werden zu dem Fall hingezogen, weil die Iranis Erhängung an einem historischen Ort stattgefunden hat. An einem Ort, an dem man vor vielen Jahrzehnten Londoner Bürger öffentlich hingerichtet hat. Weitere Männer werden an dem historischen Ort erhängt. Mittlerweile haben Max Wolfe und sein Team festgestellt, dass die Folterspuren an den erhängten Männern nicht am Ort der Erhängung durchgeführt wurden. Mahmud Irani und die andere ermordeten Männer in diesem Zusammenhang standen unter Verdacht, junge Mädchen wie die Tochter des Ehepaares Wilder missbraucht zu haben. Schnell stellt man fest, dass die Täter sich rächen wollen an die ermordeten Männer. Parallel wird Max noch mit einem Fall am Rande von seiner Vorgesetzten Pat Whitestone betraut, bei dem es sich um brutale Auseinandersetzungen zwischen Pats Sohn Justin und einer Gang geht. Dabei verliert Justin ein Augenlicht. Der britische Autor Tony Parsons schrieb mit „Wer Furcht sät“ den dritten Kriminalfall mit dem Hauptermittler Max Wolfe. Max ist ein bodenständiger und gewissenhafter Teamplayer, und versucht hinter die Taten der drei erhängten Männer zu kommen, und wer einen Grund haben könnte, diese umgebracht zu haben. Nebenbei schildert der Autor das Privatleben von Max Wolfe, der seine achtjährige Tochter Scout alleinerzieht. Zu den beiden gehört auch der Hund Stan, der somit mit den Max und Scout eine kleine Familie bildet. Max hat bisher kein Glück bei den Frauen, aber er ist ein sehr verantwortungsvoller Vater, der seine Tochter über alles liebt. Max und Scout schließt man schnell ins Herz. Pat, Billy und Edie ergänzen ein sympathisches Team um Max herum, so dass es Spaß macht, über deren Arbeit zu lesen. Während Max die Mordfälle beschäftigen, taucht sein Freund Jackson aus Schultagen auf. Jackson hat viele Jahre in Krisen- und Kriegsgebieten verbracht. Man könnte denken, Jackson gehört zu der oder die Personen, die die drei erhängten Männer auf dem Gewissen haben. Zwischendurch habe ich eher gedacht, ob es nicht mehr ein Thriller als ein Kriminalroman ist. Ich lese zwar seltener Kriminalroman und noch seltener Kriminalreihen, aber Max Wolfe und seine Tochter Scout und deren Hund Stan sind mir ans Herz gewachsen. Deshalb mein Appell an den Autor: bitte noch mehr Kriminalgeschichten aus ihrer Feder.
User Image

FrauLieschen02

Weitere Produkte

Tony Parsons

Dein finsteres Herz

Teil 1 der Reihe "DS-Wolfe-Reihe", Aus der Reihe "luebbe digital ebook"

4,99 €

Tony Parsons

Mit Zorn sie zu strafen

Teil 2 der Reihe "DS-Wolfe-Reihe", Aus der Reihe "luebbe digital ebook"

4,99 €

Tony Parsons

Wer Furcht sät

Teil 3 der Reihe "DS-Wolfe-Reihe"

4,99 €

Tony Parsons

In eisiger Nacht

Teil 4 der Reihe "DS-Wolfe-Reihe"

4,99 €

Tony Parsons

Die Essenz des Bösen

Teil 5 der Reihe "DS-Wolfe-Reihe"

4,99 €

Tony Parsons

Die ohne Schuld sind

Teil 6 der Reihe "DS-Wolfe-Reihe"

4,99 €

Tony Parsons

Das Lächeln des Todes

Aus der Reihe "DS-Wolfe-Reihe"

4 Sterne

(1 Bewertungen insgesamt)

1,99 €

Tony Parsons

Mit Zorn sie zu strafen

Teil 2 der Reihe "DS-Wolfe-Reihe", Aus der Reihe "luebbe digital ebook"

9,99 €

Tony Parsons

Nachtschwärmer

Aus der Reihe "DS-Wolfe-Reihe"

4.21429 Sterne

(7 Bewertungen insgesamt)

1,99 €

Tony Parsons

Dein finsteres Herz

Teil 1 der Reihe "DS-Wolfe-Reihe", Aus der Reihe "luebbe digital ebook"

3.75 Sterne

(2 Bewertungen insgesamt)

9,99 €

Tony Parsons

Autor

Tony Parsons wurde am 6. November 1953 in Romford, Essex (UK), als einziges Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Nach seinem Schulabschluss begann er seine Freizeit für seine literarische Begabung zu nutzen und veröffentlichte eine Untergrundzeitung, die er „Skandalblatt“ nannte.

Seine Karriere begann er als Musikkritiker. Heute ist er einer der erfolgreichsten Kolumnisten und Fernsehjournalisten Großbritanniens. Er schrieb u.a. für das Musikmagazin NME, den Daily Telegraph und 18 Jahre lang für den Daily Mirror.

Zudem gehört er zu den ganz großen Stars der englischen Literaturszene, denn alle seine Werke schafften es auf die nationalen und internationalen Bestsellerlisten.

1974 schrieb er seinen ersten Roman The Kids der im Jahr 1976 bei New English Library Ltd. erschien. Der gewünschte Erfolg trat nicht mit der ersten Buchveröffentlichung ein und so bewarb sich Tony Parsons 1976 bei NME, um in der Folge drei Jahre über neue Musikerscheinungen und Bands zu schreiben (darunter The Clash, Sex Pistols, Blondie, David Bowie, u.v.m.). In den 1980er Jahren schlug sich Parsons als freiberuflicher Autor durch, bis er 1990 Bare (Penguin Books Ltd), eine Autobiographie über den Sänger Goerge Michael veröffentlichte. In den 90er Jahren begann er für einige britische TV-Formate zu arbeiten und startete bei The Daily Telegraph als Kolumnist.

Er lebt mit seiner Frau, ihrer gemeinsamen Tochter und ihrem Hund in London. Sein erster Kriminalroman Dein finsteres Herz mit Detective Constable Max Wolfe wurde von der Presse frenetisch gefeiert.

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *

Produktbild: Wer Furcht sät (9783732529599 )

Wer Furcht sät

9,99 €

inkl. MwSt.