Wären wir Vögel am Himmel

Übersetzt von

Rainer Schumacher

Roman. Eine bewegende, persönliche Reise in die ukrainische Geschichte. Von der Autorin von DENK ICH AN KIEW

4.27778 Sterne

(27 Bewertungen insgesamt)

Von der Kraft, die Hoffnung nicht zu verlieren und immer wieder neu anzufangen - eine bewegende, persönliche Reise in die ukrainische Geschichte

Sommer 1941. Wann immer sie kann, beobachtet Lilija die Vögel am Himmel. So frei zu sein, so unbeschwert! Ihr selbst ist beides nicht vergönnt, denn es herrscht Krieg, und die Wehrmacht rückt nun auch in der Ukraine vor. Wo bis vor Kurzem Stalins Handlanger für Schrecken sorgten, verbreiten jetzt die Deutschen Angst und Terror. Sie brauchen Arbeiter für ihre Felder, ihre Waffenfabriken. Auch Lilija, ihr Cousin Slavko und die erst zwölfjährige Halya finden sich unversehens mit Dutzenden anderen Ukrainern in einem Viehwagon nach Leipzig wieder. Wird ihre Kraft ausreichen, Angst und Qualen zu überstehen und den Krieg zu überleben? Werden sie ihre Familie wiedersehen?

24,00 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort lieferbar

Produktinformationen

Verlag

Lübbe

Format

Buch (Hardcover)

Genre

Literarische Unterhaltung

Seitenanzahl

416 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7577-0040-9

27 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

4 Sterne
10.08.2024
Die Ukraine im 2. Weltkrieg - zwischen Schmerz und Hoffnung
Wären wir Vögel erzählt die Geschichte zweier ukrainischer Familien in der Zeit des zweiten Weltkriegs und dabei auch die schmerzhafte und wechselhafte Geschichte der Ukraine und ihres Volkes. Besonders eindrucksvoll fand ich die starken Frauen in der Erzählung. Krieg, Flucht, Verschleppung, Hunger, Verlust und Trauer bestimmen viel zu oft ihren Alltag in dieser Zeit und trotzdem strahlen Lilija, Halya und Vika eine unbändige Stärke und Willen zur Selbstbehauptung aus, jede auf ihre Weise. Inhaltlich vermittelt der Roman fast schon nebenbei viel historisches Wissen zur Geschichte der Ukraine, ihrem Zerreiben zwischen verschiedenen Mächten und dem Kampf um Unabhängigkeit, der deutschen Besatzung im zweiten Weltkrieg und dem grausamen Schicksal von Zwangsarbeiterinnen, die, zum Teil noch Kinder, aus besetzten Staaten in Osteuropa zur Arbeit in der Rüstungsindustrie nach Deutschland verschleppt wurden. Sensibel blickt Erin Litteken jedoch auch auf die sozialen Beziehungen und bewegt sich hier zwischen Hass und Leid, Menschlichkeit, Hilfe und auch Freundschaften zwischen Polen, Russen und Ukrainern. Zum Ende hin verliert die Autorin sich leider ein wenig in einer allzu klischeehaften Darstellung. Sehr lesenswert ist die historische und persönliche Einordnung des Geschriebenen als Anmerkung der Autorin am Endes des Romans. Sprachlich wurde ich leider nicht ganz überzeugt und kann nicht einschätzen, ob dies an der Übersetzung liegt. Einige Formulierungen ergeben schlicht keinen Sinn, wie wenn Haare vermeintlich an der Wurzel abgeschnitten werden, dann aber kinnlang sind. Andere finde ich eher ungewöhnlich, wie ein Bevor und ein Danach. Für mich wäre Davor und Danach ein üblicherer Ausdruck. Wären wir Vögel am Himmel ist ein schmerzhafter und hoffnungsvoller Roman zugleich, den ich mit ganz leichten Abstrichen in der Sprache sehr gerne empfehle!
User Image

chiaralara36

4 Sterne
10.08.2024
Grausame Wahrheit über eine Zeit des Schreckens
Erin Litteken verarbeitet in ihrem Roman 'Wären wir Vögel am Himmel' die Geschichte ihrer Familie, die gebürtig aus der Ukraine stammt und verwebt sie zu einer Fiktion, die über einen Zeitraum vom Sommer 1941 bis in das Nachkriegsjahr 1949 die Ereignisse um die drei Protagonistinnen beschreibt. Es ist ein niederschmetterndes Zeugnis der Zeitgeschichte des ukrainischen Volkes, welches gezwungen ist, die fortwährende Besetzung erst durch die Sowjets, teilweise durch Polen, mit Beginn der Erzählung durch die deutschen Nationalsozialisten, zu erdulden, dabei brutal unterdrückt, gedemütigt und willkürlich ihrer Lebensgrundlage beraubt wird. Die Schilderungen der Kriegszustände und der Schicksale der Menschen sind sehr ergreifend und hinterlassen Unverständnis. Lilja, Halya und Vika sind die zentralen Figuren der Handlung. Lilja und Vika sind noch Kinder als sie von den Besatzern ihres Landes weggefangen und nach Deutschland zur Zwangsarbeit geschickt werden. Hier müssen sie all ihre Kraft und Konzentration ausschließlich auf das Überleben konzentrieren, ein Akt der Unmenschlichkeit, der in seiner Grausamkeit herzzerreißend im Buch dargestellt ist. Vika mach sich schließlich mit ihrer Familie auf den Weg nach Deutschland, um ihren Sohn Slavko und ihre Nichte Lilja zu finden. Sie erleben das bombardierte Dresden, Flüchtlingslagen, Furcht und Elend in unglaublichem Ausmaß. Doch es gibt einen Lichtblick, der Hoffnung gibt. Die bildhafte und sehr emotionale Sprache der Autorin verleiht dem Roman einen atmosphärisch gelungenen Anstrich, der ihn äußerst lebendig erscheinen lässt. Die Charaktere sind detailliert und authentisch ausgearbeitet. Das Buch ziert ein wunderschönes Cover, welches den Wunsch frei wie die Vögel zu sein, widerspiegelt. Der aktuelle Bezug zu den gegenwärtigen Ereignissen in der Ukraine ist erschütternd.
User Image

MEERBLICK

5 Sterne
10.08.2024
Ein beeindruckender Roman
Dieser beeindruckende Roman beruht (wie ich beim Lesen schon vermutet habe, was aber erst im Anhang ab Seite 404 bestätigt wird) auf Erzählungen der Urgroßmutter, der Großeltern und anderer Verwandter der amerikanischen Autorin Erin Litteken. Die Familie stammt aus der Ukraine, die zum Teil unter polnischer, zum anderen Teil unter sowjetischer Besatzung stand und im Sommer 1941 von der deutschen SS und der Wehrmacht besetzt wurde. Wesentliche Teile der Handlung werden aus Sicht der Jugendlichen Lilija erzählt, die wie auch die anderen Personen nicht wirklich existiert hat. Trotzdem bekommt der Leser den Eindruck, dass alles so gewesen sein könnte. Litteken schildert das tägliche Leben der Betroffenen, ihre Gefühle, die Hoffnung, dass durch den Rückzug der vorher grausam herrschenden Roten Armee alles besser wird, was sich als tragischer Irrtum erweist. Sie beschreibt den verzweifelten Versuch, sich mit den Gegebenheiten zu arrangieren und je nach ethnischer Herkunft bzw. politischer Einstellung für die eine oder andere Seite zu arbeiten und zu kämpfen, teilweise im Untergrund. Wird jemand beim Sabotageakt erwischt, werden zur Strafe Häuser und ganze Dörfer abgebrannt. Wie verworren die Verhältnisse sind, zeigt Lilijas Familie. Der Bruder wird von Russen erschossen, die Mutter von Deutschen und der Vater von Polen, so dass sie bei ihrem Onkel und ihrer Tante auf einem kleinen Bauernhof aufwächst. Lilija verliebt sich ausgerechnet in einen Polen, wird aber wie über zwei Millionen ukrainische junge Frauen, Männer und Kinder zusammen mit ihrem Cousin als Zwangsarbeiterin im Viehwaggon nach Leipzig deportiert. Unterwegs lernt sie die Dreizehnjährige Halya kennen, und die Drei versuchen mehr schlecht als recht, das schreckliche Leben mit täglich 14 Stunden Waffenproduktion bei schlechter Verpflegung und der ständigen Gefahr, umgebracht zu werden, zu überstehen. Nach Kriegsende folgen fast vier weitere Jahre in Lagern, bis es immerhin für Lilija zu einem Happy End kommt. Neben der bewegenden Handlung gefällt mir, wie Litteken mit viel Empathie die handelnden Personen beschreibt mit ihren Wünschen, Ängsten, Zweifeln, Fehlern, ... Zudem glaube ich besser nachvollziehen zu können, was aktuell in der Ukraine (und anderen Krisengebieten) passiert und was die Menschen dort bewegt.
User Image

rflieder

5 Sterne
10.08.2024
Erschütternd, schmerzhaft, mahnend – eine bei uns weitgehend unbekannte Seite der europäischen Geschichte
Vita, Lilija, Halyna: drei ukrainische Frauen, die in den Wirren des Zweiten Weltkriegs versuchen zu überleben. Erzählt wird die Geschichte wechselweise aus diesen drei Perspektiven. Sie beginnt im Jahr 1941, als die Nazi-Deutschen in die polnische Ukraine einmarschieren und auf die grausamen Sowjets folgen. Erzählt wird jeweils das persönliche Erleben der Hauptfiguren. Die 10-jährige Halbwaise Halyna ist die jüngste, deren Leben sich auf dramatische Weise verändert. Die Jugendliche Lilija, eine begabte Künstlerin und Vogelliebhaberin, hat ihre Familie verloren und wurde von ihrer Tante Vita und deren Familie aufgenommen. Vor allem Lilija hat Entsetzliches erleben müssen und ist traumatisiert vom Verlust ihrer Familie. Entsprechend spröde verhält sie sich allen, aber besonders dem Polen Filip gegenüber, der für sie den Feind schlechthin darstellt, da es Polen gewesen waren, die ihren Vater getötet hatten. Trotzdem verliebt sie sich in Filip. Vita kämpft um das Wohlergehen ihrer drei kleinen Kinder, von denen speziell Nadja, die Kleinste, das empfindlichste, oft kranke Sorgenkind ist. Anfangs laufen die Erzählstränge parallel, der Leser wird von einem in ein anderes Leben mitgenommen, die nichts miteinander zu tun haben scheinen. Erst als sich nach dramatischen Ereignissen die Wege Vitas und ihrer Nichte Lilija trennen, kreuzen sich die Lilijas und Halynas, als beide zusammen mit Lilijas Cousin Slavko als Ostarbeiter von den Deutschen nach Leipzig verschleppt werden. Sie erleben Grausames und kämpfen ums nackte Überleben. Währenddessen begibt sich Vita mit ihrer verbliebenen Familie, ihrem Ehemann Maksim und ihren jüngeren Kindern Sofia, Boghdan und Nadja auf die Flucht nach Westen, zuerst vor den Deutschen, dann vor den nachrückenden Sowjets, in der Hoffnung, Slavko und Lilija in Leipzig zu erreichen. Auch sie machen Entsetzliches durch, bis sie nach einer langen, immer wieder für Wochen und Monate unterbrochenen Reise in Ostdeutschland ankommen. Dort kommt es nicht zur ersehnten Wiedervereinigung der Familie, sondern zum Showdown in Dresden, als dieses von den Bombenangriffen der Alliierten dem Erdboden gleichgemacht wird. Irrlichternd wandern die Hauptfiguren, die zwar alle das Inferno überleben, was sie aber von den jeweils anderen nicht wissen, weil sie getrennt werden, in Deutschland herum von einem Auffanglager zum nächsten, immer auf der Suche nach den hoffentlich überlebenden Verwandten. Erst Jahre später sollen sich alle im größten dieser Lager wieder finden. Zusammen mit Halyna und Filip, der Lilijas Ehemann wird, emigrieren alle nach Amerika, somit gibt es für die wiedervereinte Familie nach unvorstellbaren Gräueln zumindest ein Happy End. Alles andere wäre, ehrlich gestanden, unerträglich gewesen. Die Geschichte hat mich wirklich gepackt und tief erschüttert, zum einen wegen der geschilderten Entsetzlichkeiten, die die Hauptfiguren erleben, zum anderen weil ich schlicht nicht wusste, was in Osteuropa, der Ukraine, vor und während des Zweiten Weltkriegs passiert ist. Die Erlebnisse basieren auf denen der geflüchteten ukrainischen Verwandten der Autorin Erin Litteken, was die Geschichte meines Erachtens noch eindrücklicher macht. Der Aufbau wirkt am Anfang verwirrend, der Leser tut sich nicht sehr leicht damit, von Anfang an zu verstehen, was wann wem und warum passiert. Dann entwirren sich die Fäden zunehmend, die Geschichte beginnt zu fließen und schwillt dann zu einem mitreißenden Strom an. Die parallel verlaufenden Erzählstränge haben jetzt eine Verbindung miteinander und finden sich am Ende zusammen. Dieser Erzählmechanismus spiegelt sich auch in der Sprache wieder: die ersten Kapitel sind in einer sehr schönen, poetischen Sprache geschrieben. Damit bekommen sogar grausame Szenen ein Element, das kurz innehalten und die Sprache genießen lässt. Mit der Beschleunigung der Erzählung ändert sich auch die Sprache. Sie wird weniger poetisch, dafür konkreter und schneller. Eine sehr geschickte Schreibweise, wie ich finde, da sie das Geschehen unterstützt. Die Hauptfiguren erschließen sich am Anfang nicht sofort. Die verschiedenen Perspektiven werden zwar in der dritten Person geschildert, aber es wird das subjektive Erleben der Figuren erzählt, ohne größere Zusammenhänge zu liefern. Auch hier müssen sich erst ein paar Fäden entwirren und müssen Dinge erfahren und verstanden werden, bevor man versuchen kann, den Gemütszustand der drei Frauen zu verstehen. Am Ende des Buches hatte ich ein recht klares Bild von Vita, Lilija und Halyna bekommen, ich habe sie regelrecht kennen- und ein bisschen lieben gelernt. Ich bin sehr froh und dankbar, dass ich Wären wir Vögel am Himmel gelesen habe, auch wenn es alles andere als eine leichte, entspannende Lektüre war. Ich habe Einblicke in eine mir bislang unbekannte Seite der europäischen Geschichte erhalten und Figuren kennengelernt, denen ich mich verbunden fühle. Die oft kritisierten Schilderungen der Gräuel werden nicht übertrieben, es wird einfach beschrieben, was geschehen ist, und das ist gut und richtig so. Die dunkelsten Seiten der Geschichte dürfen nicht beschönigt oder totgeschwiegen werden. Ich kann und möchte dieses Buch allen empfehlen, die mehr in einem Buch suchen, als leichte Unterhaltung, die bereit sind, unbequemen Wahrheiten ins Gesicht zu schauen und die daran interessiert sind, Hintergründe heutiger Konflikte verstehen zu können, anstatt aus Unwissenheit geborene Urteile herauszuplärren.
User Image

_Susy_

Weitere Produkte

Erin Litteken

Denk ich an Kiew

14,00 €

Erin Litteken

Autorin

Erin Littekenhat einen Abschluss in Geschichte und liebt es zu recherchieren. Schon als Kind fesselten sie die Geschichten über die erschütternden Erfahrungen ihrer Familie in der Ukraine vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Idee zu ihrem Debütroman „Denk ich an Kiew“ reifte über Jahre in ihr. Dass seine Fertigstellung sich mit den aktuellen Ereignissen überschneidet, macht sie zutiefst betroffen. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Illinois, USA.

Portrait: Erin Litteken
© Susan Bennett

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *

Produktbild: Wären wir Vögel am Himmel (9783757700409 )

Wären wir Vögel am Himmel

24,00 €

inkl. MwSt.