Women

Übersetzt von

Simone Jakob

Roman. »Ein Klassiker der queeren Literatur« MICHELLE TEA

3.78571 Sterne

(7 Bewertungen insgesamt)

Eine lesbische Liebesgeschichte mit Kultstatus - gefeiert von unter anderem Lena Dunham und Kristen Stewart

Eine junge Autorin zieht in die Großstadt und verliebt sich, zum ersten Mal und auf den allerersten Blick, in eine Frau. Finn ist neunzehn Jahre älter, hat ein unwiderstehliches Lächeln - und lebt in einer festen Beziehung mit ihrer Partnerin. Hals über Kopf stürzt die Erzählerin sich in eine Affäre, die ihr in Sachen Selbstwahrnehmung komplett den Boden unter den Füßen wegzieht. Ist sie, die sich bislang immer nur zu Männern hingezogen gefühlt hat, etwa lesbisch?

Ein Roman über Liebe, Sexualität und Identität und darüber, ob es nötig und möglich ist, sich diesbezüglich glasklar zu definieren. Ein literarisches Portrait einer queeren Liebesbeziehung - und zugleich ein echter Pageturner!

18,00 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort lieferbar

Produktinformationen

Verlag

Eichborn

Format

Buch (Hardcover)

Genre

Gegenwartsliteratur

Seitenanzahl

192 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8479-0208-9

7 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

5 Sterne
05.05.2025
Liebe, die brennt und verglüht
Als ich Women von Chloé Caldwell las, fühlte es sich an, als würde ich in das Tagebuch einer Freundin eintauchen – roh, intim und schonungslos ehrlich. Die Geschichte einer jungen Frau, die sich zum ersten Mal in eine andere Frau verliebt, hat mich tief berührt und gleichzeitig herausgefordert. Die Beziehung zu der älteren Finn, die bereits in einer festen Partnerschaft lebt, entwickelt sich zu einer obsessiven Affäre, die sowohl faszinierend als auch zerstörerisch ist. Caldwells Schreibstil ist minimalistisch und direkt. Die kurzen, fragmentarischen Abschnitte spiegeln die inneren Turbulenzen der Erzählerin wider und lassen einen tief in ihre Gedankenwelt eintauchen. Es ist, als würde man ihre Emotionen hautnah miterleben – von der euphorischen Verliebtheit bis zur schmerzhaften Desillusionierung. Besonders beeindruckt hat mich, wie Caldwell die Unsicherheit und Identitätskrise der Protagonistin einfängt, ohne dabei jemals belehrend zu wirken. Die Figuren wirken authentisch und greifbar. Finn bleibt dabei eine mysteriöse Figur, deren Motive oft im Dunkeln bleiben, was die Spannung erhöht. Die Erzählerin hingegen ist verletzlich, impulsiv und manchmal schwer zu ertragen – aber gerade das macht sie so menschlich. Ihre Selbstreflexion und der Versuch, sich selbst zu verstehen, haben mich tief bewegt. Was dieses Buch für mich besonders macht, ist die Art und Weise, wie es Themen wie Liebe, Sexualität und Selbstfindung behandelt. Es stellt Fragen, ohne einfache Antworten zu liefern, und zwingt einen, sich mit den eigenen Vorstellungen von Identität und Beziehung auseinanderzusetzen. Die deutsche Übersetzung von Simone Jakob fängt die Nuancen des Originals hervorragend ein und macht die Lektüre auch für deutschsprachige Leser*innen zu einem intensiven Erlebnis. Women ist kein leichtes Buch, aber eines, das lange nachhallt. Es ist eine Empfehlung für alle, die sich auf eine ehrliche und ungeschönte Auseinandersetzung mit den Höhen und Tiefen der Liebe einlassen möchten. Ein literarisches Kleinod, das zeigt, wie schmerzhaft und gleichzeitig schön das Menschsein sein kann.
User Image

DreamerOnTour

4 Sterne
28.04.2025
Eine wilde Geschichte über die Liebe - unbedingt für jedermann und -frau
Der Inhalt Die Autorin zieht in eine Großstadt und verliebt sich in eine andere Frau. Diese Liebe erscheint ihr einzigartig, weil sie sich selbst bisher nicht als lesbisch empfunden oder geoutet hat und sie bisher kein Mensch so sehr in den Bann gezogen hat. Die beiden Frauen sind besessen voneinander, aber Finn ist in einer Beziehung mit einer anderen Frau. Sie will und wird sich nicht für die Autorin trennen. Die Autorin erlebt ihre erste lesbische Beziehung als Geliebte und durchlebt extreme Höhen und Tiefen dabei. Wir folgen ihr durch all die Metarmorphosen der Liebe, bis hin zur Trennung und einer intensiven Auseinandersetzung aller gelebten Gefühle. Meine Meinung Chloé Caldwell lebt in New York und arbeitet dort als Autorin. Sie schreibt für die New York Times. Ihr Schreibstil ist leicht in der Art der Formulierungen und dem Storyplot, aber tiefgreifend in der Wortwahl und auch dem Umgang der Personen miteinander. Das Lesen wird zu einem Empfinden. Ich bin nicht Voyeur, sondern fühle mit den Protagonisten und möchte mein Handy vor Wut auf die Straße schmeissen, wenn Finn nicht zu der Autorin in die Bar kommt. Bereits im Vorwort und in allen Hinweisen zu dem Buch findet sich der Grundsatz, dieses sei der Schlüssel, ja die Bibel für alle lesbischen Menschen. Ich selbst bin nicht lesbisch, aber ich bin eine Feministin und tolerant. Mir hat der Roman aus vielerlei Gründen sehr gut gefallen. Ich war sehr neugierig, was genau dahinter stecken soll und warum dieses Buch eine Ideoligie und eine grundlegende Literarur für Menschen sein soll, die lesbisch sind oder noch nicht genau wissen, was sie sind. Ich kann diesen Grundsatz sehr gut verstehen. Ich sehe die Geschichte jedoch als tragische Liebesgeschichte. Hierbei ist es zunächst nicht relevant, dass es sich um zwei Frauen handelt. Es wird jedoch im Umgang miteinander sehr relevant. Aus den Gedanken und Handlungen der beiden Liebenden sprechen Klarheit und Offenheit in Bezug auf alle relevanten Aspekte einer Beziehung. Es ist von Anfang an klar, dass Finn eine Beziehung hat und diese Partnerin nicht verlassen wird. Wir lernen diese Partnerin aus Lesersicht nicht kennen, denn sie spielt nur eine Randfigur in der Geschichte. Es geht im Wesentlichen nur darum, dass sie existiert. Es spielt keine Rolle wie sie aussieht oder ist. Das hat mir sehr gut gefallen. Diese Freundin ist so zart in die Geschichte eingepflochten, wie sie relevant ist. Finn und alle lesbischen Frauen innerhalb des Romans, u.a. in Beschreibungen zu Parties auf denen nur Lesben anwesend sind, erscheinen mir sehr klischeehaft. Zwar sticht das zauberhafte der Olivenhaut von Finn heraus und ich bin tatsächlich schnell im Bann von dieser Schönheit, aber das sehr maskuline der Lesben hat mich eher überrascht. Das mag an dem Erscheinungsjahr des Romans liegen und ggf. hat die Szene auch so einmal angefangen. Ich sehe jedoch in meinem Umfeld lesbische Paare, bei denen die Frauen äußerlich sehr feminin sind. Aus dem Grund empfinde ich die Beschreibungen teilweise als eher stereotypisch. Die Unterhaltungen von Finn und ihrer Geliebten haben mich in jedem Fall hingerissen. Es wird mit so viel Intelligenz, Humor und Empathie miteinander kommuniziert, dass ich mich gleich in beide Frauen verliebe. Auf beiden Seiten herrscht eine Art Besessenheit der jeweils anderen Frau vor. Sie lieben sich und manches Mal hassen sie sich. Sie gehen aufeinander ein und finden die Triggerpunkte der jeweils anderen, um diese brutal zu nutzen und sie zu verletzen. Der Roman ist eine dramatische Liebesgeschichte. Frau lernt Frau kennen. Beide verlieben sich ineinander. Finn hat eine Beziehung mit einer Frau. Die Autorin ist sich zu diesem Zeitpunkt nicht im Klaren darüber, dass sie lesbisch ist. Sie hatte zuvor Beziehungen mit Männern. Mit Finn erlebt sie die erste lesbische Beziehung. Sie nähern sich einander an und reden über lesbische Beziehungen. Finn lässt sich auf eine Geliebte ein und führt die Autorin in die sexuellen Praktiken, aber auch die emotionale Tiefe einer lesbischen Beziehung ein. Die Treffen im "Aquarium", wie sie die Wohnung der Autorin nennen, werden zum Rückzugsort und später dem einsamen Rückzugsort der Autorin. Die emotionale Tiefe der Beziehung und der empathische Umgang beider Protagonistinnen miteinander bringt mir ein großes Verständnis für Beziehungen zwischen Frauen. Ich liebe es, wenn sie sich über Bücher und das Lesen unterhalten. Wie feinsinnig Finn bemerkt: "Ich find's süß, wenn Leute sich über Sonne freuen(...)", als die Autorin den Vorhang beiseite zieht, um das Wetter anzuschauen und die Sonne scheint (S.33). Mir gefallen die tragischen Emotionen, wie auf Seite 53: Ich bin mega angepisst und werfe mein Handy zwei Mal mit voller Wucht gegen die Wand, dann auf die Straße, wo es von einem Auto überfahren wird. - Die Autorin ist sauer auf Finn, weil diese sich nicht mit ihr in der Bar um die Ecke treffen will. Im Anschluss ist das Handy defekt und die Autorin kann nur noch Textnachrichten mit zwei Wörtern lesen. Wie zärtlich ist es, als Finn im Anschluss nur noch Nachrichten mit zwei Wörtern schreibt bzw. nach zwei Wörtern in die nächste Zeile wechselt. Ich kann mir kaum einen Mann vorstellen, der so viel Weitsicht mitbringt und so viel emotionale Wärme, dass er dieses berücksichtigen würde. Das ist eine typische Fürsorglichkeit von Frauen. Das ist so wahnsinnig zauberhaft. Zusätzlich bekommen wir einen Einblick in die Beziehung der Autorin zu ihrer Mutter. Auch dieses hat mich sehr gerührt. Sie erzählt ihrer Mutter von Finn und diese versucht zarltlich mehr zu erfahren. Sie ist für ihre Tochter da und nimmt tolerant alle Informationen auf. Eine Mutter, wie sich jeder Mensch eine wünscht. Mir gefällt die gemeinsame Bindung und das Füreinander Da sein. Aufgrund des poetischen Schriftstils habe ich unzählige Lieblingsstellen und Zitate in dem Buch. Hier sind meine liebsten drei: 1. Du bist sexy, wusstest du das nicht?, fragt sie. Nein, du, antworte ich. (Seite 57) Ich liebe den Austausch zwischen den beiden. Das kann natürlich auch eine Konversation mit einem männlichen Partner sein, aber ich kann mir dabei kaum diese direkte Klarheit vorstellen. Das hat mich umgehauen. 2. Wenn du dich in jemand anders verliebst, sagst du's mir?, fragt sie. (...) Damit ich mich für dich freuen und für mich traurig sein kann, sagt sie, und wir lachen ein bisschen. Dann murmelt sie: Ich will nicht, dass du dich in jemand anders verliebst. (S.59) Und plötzlich bin ich einfach nur noch verliebt. Verliebt in diese Konversation. Verliebt in die beiden Verliebten. Dankbar für diese beiden Seelen. 3. Er hält die Hände parallel zueinander, als würde er beten, aber mit zwei Fingerbreit Platz dazwischen. So sieht gesunde Intimität aus, sagt er. Aber viele Meschen wissen das nicht. Er bewegt eine Hand auf die andere zu, sodass beide Hände nach links kippen. Dann wieder nach rechts. Wie eine Wippe. Er erklärt, das sei, was Finn un dich tun. Wenn eine von uns zu viel Nähe will, bekommt die andere Angst und zieht sich zurück, dann wieder umgekehrt. (Seite 119) Da wird mir so einiges klar. Tiefgreifende Erläuterungen. Einfach auf das eigenen Leben übertragbar. Ich liebe es. Fazit Ich wollte dieses Buch von Chloé Caldwell so unbedingt lesen. Das Buchcover ist so zauberhaft und die Farbwahl hätte mich in der Buchhandlung in jedem Fall zum Kauf bewogen. Auch wenn ich bei dieser Leserunde nicht dabei gewesen wäre, hätte ich mir das Buch gekauft und gelesen. Die Kommunikation und die emotionale Auseinandersetzung der beiden Frauen miteinander sowohl in der Liebe, als auch in den Phasen des Hasses, ist lesenswert. Es wird miteinander kommuniziert. Auf beiden Seiten gibt es Verständnis für die Gefühle des jeweils anderen Partners. Es ist aufschlussreich und interessant. Es ist tief und emotionsgeladen. Der Erzählstil ist offen und klar, verständlich und fliessend. Der Roman lässt sich einfach und mit Genuss lesen. Ich konnte kaum aufhören zu lesen. Ich werde durch diesen Roman nicht lesbisch werden. Ich bin jedoch dankbar für die Erfahrung dieses wundervollen Romans und die schönen Schilderungen der Beziehung. Es wird nicht zu einem neuen Lieblingsbuch von mir und ich werde es auch nicht verschenken, aber ich habe es sehr gerne gelesen und genossen.
User Image

sternenschubser

3 Sterne
28.04.2025
Emotional, schräg und fließend
In dem Roman geht es um die Erzählerin, die in eine neue Stadt zieht und sich zum ersten Mal in eine Frau (Finn) verliebt. Müsste ich den Roman beschreiben würde ich ihn als emotional, schräg, fließend, nahbar und distanziert zugleich beschreiben. Ich mochte den Schreibstil, der in seiner ungeordneten Struktur ungefilterten Gedankenströmen ähnelt. Es gibt keine konsequente Handlung, auch wenn insgesamt die Geschichte der Affäre der Erzählerin mit Finn beschrieben wird. Das Buch beinhaltet viele Zeitsprünge und nur vage Einordnungen von Zeiträumen, sodass eine strukturierte Orientierung der Handlungsabläufe nicht möglich, aber nach meinen Gefühl auch nicht nötig ist. Interessant fand ich auch, dass die Beziehung zu Finn eher beschrieben, als erlebbar gemacht wurde. Ich als Leserin hatte so gleichzeitig das Gefühl ganz nah an der Handlung dran zu sein, aber irgendwie doch weiter weg. Insgesamt ließ sich das Buch sehr leicht und schnell lesen, was auch an den vielen Absätzen und kurzen Kapiteln lag. Ein Fazit fällt mir bei diesem Buch gar nicht so leicht, da ich hier, deutlich mehr als bei anderen Büchern, das Gefühl habe, dass es sehr individuell ist, was man aus diesem Buch herausliest oder was es in einem auslöst. Ich fand es auf jedenfall ein interessantes und fesselndes Buch, was ich gerne gelesen habe.
User Image

Johannajm

3.5 Sterne
01.05.2025
Liebeschaos
Das Vorwort macht extrem neugierig, nicht nur, weil dieser Roman in der Szene wohl von Hand zu Hand ging und, wenn man denn den Worten trauen kann, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Frauen erreicht. Es geht um Selbstfindung, um das anererkennen (teilweise auch hinterfragen) der eigenen Sexualität. Die ich-erzählerin berichtet mehr oder weniger episodisch aber dabei doch chronologisch von ihrer toxischen Liebe zu der Frau Finn. Die Anziehung, die aber beiden Beteiligten nicht guttut. Finn, die eigentlich in einer Beziehung ist, aber dennoch mit der Erzählerin etwas anfängt. Von zerstörerischen Liebe und deren Konsequenzen. Von Heimlichkeiten und Sucht. Was mich sehr gestört hat, ist die Tatsache, dass die Erzählerin und auch Finn kaum über die Frau sprechen, mit der Finn zusammen ist, dass Fremdgehen hier in Kauf genommen wird. Auch wenn genau das oft die Schwierigkeit in der Anziehung der beiden ist. Man so vielen Stellen war das Geschlecht der beiden eigentlich nebensächlich, denn es geht viel mehr um die Dynamik und was eine solche Liebe mit einem macht. Und doch werden hin und wieder Klischees angesprochen, was die Verwirrung von der Erzählerin durchblicken lässt. Der episodische Charakter des Erzählstils ist gewöhnungsbedürftig und trifft nicht ganz meinen Lesegeschmack. Die kurzen Kapitel haben es aber leicht gemacht, das Buch schnell zu lesen. Warum es aber ein gefeierter Klassiker der lesbischen Literatur ist, bleibt für mich unverständlich. Es ist nicht schlecht und verdeutlicht die Turbulenzen im Liebeschaos aber es ist kein Buch, das mich in den Bann gezogen hat. Spannend war wiederum das Nachwort, dass durch einige eingeschobene Leserinnenstimmen auch den episodischen Stil noch einmal spiegelt.
User Image

Lianne

Chloé Caldwell

Autorin

Chloé Caldwell ist Autorin von THE RED ZONE: A LOVE STORY, I’LL TELL YOU IN PERSON und LEGS GET LED ASTRAY. Ihre Texte sind in der NEW YORK TIMES erschienen, in BON APPÈTIT, THE CUT, LONGREADS, NYLON, HOBART, THE SUN, THE RUMPUS, VICE und diversen Anthologien. Sie lehrt Creative Writing und hält entsprechende Workshops ab. Chloé Caldwell lebt in Hudson, New York.

Portrait: Chloé Caldwell

© JD Urban

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *

Produktbild: Women (9783847902089 )

Women

18,00 €

inkl. MwSt.