Deep Fake

Thriller. Deinen Lügen kannst du nicht entkommen – atemberaubender Psychothriller um künstliche Intelligenz und einen raffinierten Racheplan

4.67442 Sterne

(6 Bewertungen insgesamt)

Viktor Crime Award Preisträgerin 2024

Vierzig Sekunden. So lange dauert der Film. Er wird ihr Leben zerstören ...

Mira ist fassungslos, als sie das Nacktvideo sieht, in dem sie ihr eigenes Gesicht, ihren eigenen Körper erkennt. Rasend schnell verbreitet sich das Deepfake im Netz und droht alles zu zerstören: ihre Karriere als Lehrerin, ihre Ehe, ihr Familienglück. Doch wer könnte einen Grund haben, sie auf so grausame Weise zu verleumden?

Die Suche führt Mira zurück in das abgeschiedene Dorf ihrer Kindheit. Hier, inmitten der dunklen Wälder, muss sie sich endlich ihrer Vergangenheit stellen. Denn vor vielen Jahren hat auch Mira durch eine Lüge ein Leben zerstört. Nur ist sie nicht die Einzige, die sich damals schuldig gemacht hat. Als Mira in ihrem Heimatdorf eintrifft, wird sie bereits erwartet ...

Psychologisch ausgefeilte Hochspannung bis zur allerletzten Seite - ein atmosphärisch dichter Thriller um verlorene Freundschaft, dunkle Geheimnisse und einen Racheplan, der ebenso raffiniert wie tödlich ist

18,00 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort lieferbar

Produktinformationen

Verlag

Lübbe

Format

Buch (Paperback)

Genre

Thriller

Seitenanzahl

528 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7577-0082-9

Eine Nachricht von Mira

Pressestimmen

Die beste deutschsprachige Thriller-Debütantin der vergangenen beiden Jahre hat sich wieder mit einem brandaktuellen Thema befasst.
Hans Pühn, Nürnberger Zeitung, 15.11.2024
Aktuell, brisant, intelligent - 500 Seiten psychologische Spannung! Denglers Buchkritik, 10.02.2025

6 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

5 Sterne
10.03.2025
Wer bei dieser Geschichte das Gefühl hat, zu wissen, was als nächstes passiert, liegt total daneben. Plotttwists ohne Ende!
Mira ist Lehrerin an einer Schule in Berlin und wird plötzlich mit einem Deep Fake von sich überwältigt. Ein mit KI erstelltes Video, indem sie in Unterwäsche posiert beendet sofort ihre Karriere. Um das Rätsel hinter diesem Video auf den Grund zu gehen reist sie in ihr Heimatdorf und trifft dort alte Bekannte. Doch alte Freunde holen auch alte Geschichten wieder hoch. Obwohl dieses Buch in der 3. Person geschrieben ist, kommt man super in die Geschichte rein. Auch das Hörbuch ist super schön gesprochen, dass die Erzählerperspektive nicht stört. Die Autorin schreibt so wundervoll bildhaft und wortgewandt, dass sich jede Szene vor den Augen genauestens abspielt. Ich habe selten ein Buch gelesen, dass so detailreich geschrieben wurde. Von der ersten Sekunde an fiebert man mit der Protagonistin mit und entwickelt diverse Theorien und Handlungsstränge. Die Storyline wird gleichzeitig von hinten und vorne erarbeitet, sodass man immer wieder neue Hintergrundinformationen bekommt, um seine Theorien zu überdenken. Und sagen wir so: Ich hab das Ende nicht kommen sehen! Dieses Buch ist für jeden, der Geschichten von Fitzek liebt. Spannend bis zur letzten Seite und mit so viel Gefühl und Einfallsreichtum geschrieben, dass ich jedes weitere Buch der Autorin blind kaufen werde! Dieses Buch ist ein klares Jahreshighlight!
User Image

yooalina

4.5 Sterne
03.03.2025
Fesselnder Psychothriller
Inhalt Mira ist Lehrerin. Mit ihrer speziellen und offenen Art hat sie das Vertrauen vieler Schüler gewonnen, macht sich damit aber auch angreifbar. Als eines Tages ein Video über sie auftaucht, in dem sie sich lasziv und nackt vor der Kamera bewegt, hat sie schnell einen Verdacht, wem sie dieses Video zu verdanken hat. Denn das Video ist ein Deep Fake und es gefährdet alles, was sie sich aufgebaut hat. Ihre Arbeit, ihre Ehe, ihre Familie. Aber so einfach wie sie zunächst denkt sind die Dinge nicht, denn der Schüler, den sie verdächtigt gibt ihr den entscheidenden Hinweis, wer wirklich hinter dem Video steckt. Und so beginnt für Mira eine Reise in eine Vergangenheit, die sie längst hinter sich gelassen hat. Sie muss an den Ort, an dem sie ihre Jugend verbracht hat und wo sie nie wieder hin wollte. Denn auch sie hat Menschen verletzt und jemand möchte sich deswegen ganz offensichtlich an ihr rächen. Meine Meinung Wegen des Covers war ich mir zunächst nicht sicher, ob Deep Fake nicht eine Fortsetzung von "Tödlicher Podcast" ist, da beide Bücher optisch den selben Stil haben, aber wie sich herausgestellt hat ist das nicht so. Ich finde das Cover schön so und denke, dass sie ähnlich sind hat einen schönen Wiedererkennungswert für die Autorin. Das Buch wird in den meisten Kapiteln aus der Sicht von Mira erzählt, außerdem gibt es noch Tagebucheinträge aus der Vergangenheit. So wechselt die Geschichte oft zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Was es damit auf sich hat weiß man zunächst nicht und erhöht die Spannung. Das ist alles so aufgebaut, dass es gut lesbar ist und den Leser nicht verwirrt. Insgesamt ist die Geschichte sowieso recht einfach gehalten, ich fand sie nie kompliziert. "Weil Menschen glauben, was sie sehen, weil Worte nie so viel Gewicht haben werden wie Bilder." Zitat Seite 65. Ich finde, dieses Zitat trifft die Gefahr eines Deep Fakes sehr gut, denn ist so ein Video mal im Umlauf gilt es plötzlich seine Unschuld zu beweisen, dabei hat man nie etwas Böses getan. Und rund um dieses aktuelle Thema hat die Autorin eine tolle Geschichte aufgebaut in der es um die erste Liebe, Jugendsünden, Freundschaft und Mobbing geht. Auch wenn das alles vielleicht nicht immer spannend war, ich fand es trotzdem sehr fesselnd. Was Mira hier durchmacht, fand ich teilweise erschreckend und beängstigend. Tatsächlich kann so etwas inzwischen jeden von uns treffen und so wird man unbeabsichtigt von der Öffentlichkeit bloß gestellt ohne es verhindern zu können. Noch dazu interessiert es niemanden, ob das Gesehene tatsächlich stimmt. Miras Charakter und ihre ganze Entwicklung hat mir daher sehr gut gefallen. Fazit Deep Fake ist ein Buch, das nicht unbedingt von seiner Spannung lebt und ich denke, darum muss man sich für das Thema interessieren und Dramen mögen, um es wirklich gerne zu lesen. Die Geschichte ist ein gut aufgebauter Thriller mit vielen psychologischen Spielchen. Es ist erschreckend realistisch, was Hauptprotagonistin Mira hier passiert, die Entwicklung, die sie durchmacht, fand ich daher unheimlich fesselnd. Außerdem bietet das Buch auch noch mehr als einfach nur den technischen Aspekt, in Rückblicken geht es auch um Freundschaft und andere Themen, die Jugendliche durchleben. Hier mögen viele Extreme aufeinanderprallen (Mobbing, Homosexualität, erste Liebe usw.), das dient aber der Unterhaltung und könnte so oder ähnlich passieren. Den Schreibstil von Cleo Konrad fand ich sehr angenehm, sie beschreibt alles sehr schön und man kann flüssig und schnell lesen. Deep Fake war für mich zwar kein Highlight, aber trotzdem ein sehr gut ausgearbeiteter Psychothriller, den ich gerne gelesen habe. Für mich war es das erste Buch der Autorin, aber bestimmt nicht das Letzte.
User Image

binesbuecherwelt

5 Sterne
23.02.2025
Identität, Schuld und die Abgründe der Vergangenheit
Deep Fake ist ein topaktueller Thriller, der auf faszinierende Weise in die zentralen Themen Identität, Schuld und die Abgründe der Vergangenheit eindringt. Das kongeniale Buch von Cleo Konrad entführt in einen Kosmos, in dem digitale Realität und persönliche Geschichte der Protagonistin Mira verschmelzen. Der Vorfall beginnt in Berlin, wo Mira als mühsam bemühte Lehrerin und gut situierte Frau lebt und durch einen plötzlichen, aber düsteren Anruf ausgerechnet mit ihrer schattigen Vergangenheit vom Stamme der südlichen Penitenten konfrontiert wird. Das kunstvolle Spiel mit der Zeit, das Konrad in den ersten Passagen des Romans aufbaut, versetzt den Leser unmittelbar in das Nahekommen von Ahnungen, Sorgen und Angstgefühlen Miras. Diese Eingriffe in die Vergangenheit sind nicht nur stilistisch virtuos, sie geben auch dem ganzen Unternehmen eine emotionale Tiefe, die für die Figurenentwicklung durchaus von Bedeutung ist. Dazu paßt auch auffallend der Aspekt, daß es um die Frage nach Wahrheit oder Luge geht. Der Skandal, der die existentiell gefestigte Mira aus der Bahn wirft, ist auch eine klassische persönliche Haltung, aber ebenso eine grundsätzliche, da die Identitätsfindung betreffende Fragen sowie an die Folgen der Technik für die gesellschaftliche Interaktion mitbringen. Der hier herangezogene Deepfake-Skandal ist demgegenüber so aktuell wie beängstigend; er zeigt auf erschreckende Art und Weise, mit welcher Leichtigkeit das Bild des anderen manipuliert werden kann. Mira wird so nicht nur zum Opfer eines Verbrechens, sondern ebenso zum Opfer des gesellschaftlichen Druck, des mit ihm einhergehenden Vorurteile und der Ausgrenzungen. Die Personengestalten sind in höchstem Maße mehrschichtig und differenziert. Mira, die zugleich stärke und verletzliche Protagonistin, muß sich aufmachen mit ihrer schattigen Geschichte, neben der ihre Freundin Kat eine Art Spiegelbild ihrer eigenen Unsicherheiten und Sorgen darstellt. Das Ganze ist so stimmig wie ergreifend, die Dynamik zwischen beiden Frauen ist ehrlich und herzergreifend, und sie gewährt zugleich sehr tiefe Einblicke in den psychologisch fabelhaft verschachtelten Themenbereichs der Freundschaft bzw. der Loyalität. Der Wechsel von Berlin nach Tannwinkel, aus der Kindheit Miras, markiert so im übertragenen Sinne einer der Rückkehr an den Ort des Ursprungs und also die - reden wir ruhig von einer Auseinandersetzung mit den Geistern der Vergangenheit. Konrad entwirft dabei ihre unverwechselbare Schilderung einer Landgemeinde, die viele Stimmungen auszudrücken mag: die Melancholie zum Beispiel und die eindringliche Atmosphäre, in der die Einsamkeit und die Geheimnisse des kleinen Dorfes spürbar werden. Die Spannung steigert sich im Laufe der Geschichte, insbesondere als Mira beginnt, die Zusammenhänge zwischen ihrem aktuellen Leben und den Ereignissen in Tannwinkel zu erkennen. Der Plot hält einige überraschende Wendungen bereit, die die Leser bis zur letzten Seite fesseln. Insgesamt ist „Tannwinkel“ ein äußerst gelungener Thriller, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Cleo Konrad gelingt es, aktuelle gesellschaftliche Themen mit einer packenden Geschichte zu verbinden, die das Herz berührt und den Verstand herausfordert.
User Image

Ancax

5 Sterne
01.03.2025
Wem kannst Du noch trauen, wenn schon Deine Sinne Dich trügen?
Mira (37) ist mit Leib und Seele Lehrerin an einer Berliner Gemeinschaftsschule und arbeitet am liebsten mit den schwierigen Schülern. Zu ihnen findet sie besonders gut Zugang, auch wenn ihre 10. Klasse sie gerade richtig fordert! Ausgerechnet Alex, ihr bester Schüler hat auf den Schultablets ein verächtlich machendes Meme von der Klassenbeauty Hanya hochgeladen. Doch hier wieder Ruhe und Vertrauen hineinzubringen ist nichts, im Vergleich zu dem was Hanya ihr am nächsten Tag zeigt: ein Sexvideo von Mira, das expliziter kaum sein könnte! Das muss fake sein! So etwas hat sie nie gemacht! In kürzester Zeit geht es viral und Miras Ruf ist runiert, alles was sie sich bisher aufgebaut hat, sogar um ihre Ehe und ihre Kinder fürchtet sie. Dieses Deep Fake ist so gut gemacht, dass sich die Fälschung mit den gängigen Mitteln nicht nachweisen lässt. Ausgerechnet ihr Schüler Alex hilft ihr dabei und rät ihr, ganz woanders zu suchen, nach einer Person, die sie kennt und brillante Computerkenntnisse hat. Mira muss sich nun ihren schlimmsten Erinnerungen stellen und kehrt unverzüglich nach Tannwinkl, das bayrische Nest, jenseits sämtlicher Funklöcher zurück, in das sie nie wieder zurück wollte. Können die Sünden ihrer Jugend der Grund für diese Kampagne sein? Nur 40 Sekunden um ihr Leben in Trümmern zu legen und nicht nur ihres, wie sie in ihrem Heimatdorf feststellen muss, den auch ihre Jugendfreunde erhielten Deep Fakes. Sie alle haben damals dem Dorf den Rücken gekehrt, doch nun holt es sie ein. Das Dorf mit all seinen Vorurteilen, seiner Boshaftigkeit und der Bigotterie. Es scheint nicht nur Mira die Luft zum Atmen zu nehmen, umso erstaunter sind sie, dass einer dort geblieben ist und ihnen nur zu gerne behilflich. Ein atmosphärisch dichter Psychothriller, der umso beklemmender ist, als er reale Bedrohungsszenarien zeigt und die Zuhörenden erkennen lässt, dass es jeden treffen könnte. Warum hat er oder sie getan, was ihnen angetan wurde und warum gerade jetzt? Je tiefer sie bohren, desto mehr erkennen sie, das Tannwinkl noch schlimmer und verdorbener ist, als sie immer annahmen. Doch wer war ihre damalige Freundin Kat wirklich? Hätte sie ihnen das wirklich angetan? Mit jeder neuen Erkenntnis steigt auch die, dass sie in noch viel größerer Gefahr sind, als befürchtet. Nicht nur ihr Ruf steht auf dem Spiel, sondern ihr Leben. Nur gemeinsam, haben sie eine Chance, gegen die Technik und die Dorfbewohner. Immer wenn die Geschichte sich einzugrooven scheint, gibt es eine neue Wendung, eine Erkenntnis oder eine Katastrophe, ein verwirrendes Detail, das alles in Frage stellt, das sie bislang herausgefunden zu haben glaubten. Gewiss ist nur, dass ihr Gegner im Verborgenen agiert und vor keiner Heimtücke zurückschreckt. Auch stellt man sich beim Hören die Frage, ob die Kindheitsfreunde aus dieser Geschichte überhaupt unbeschadet herauskommen können? Sind die Folgen des Deep Fakes wirklich zu beseitigen, oder bleibt etwas für immer? Man denke an Donald Trump und seine Mär von der gestohlenen Wahl.... Cleo Konrad ist ein ausgesprochen dichtes und erschreckendes Szenario gelungen, dass gerade wegen der Hinterwäldlerei von Tannwinkl, wo die Vergangenheit auf die Zukunft treffen, besonders beklemmend wirkt. Das Böse lauert nicht zwangsläufig in der Großstadt... Mir gefällt auch, wie sie zum Schluss wieder einen Haken schlägt und zu Miras Schülern zurückkehrt, wir also erfahren, was aus dem Anfangskonflikt wird. Sie vermag damit auf mehr als einer Ebene zu überraschen. Daniela-Bette Koch war für mich eine wirklich erfrischende stimmliche Neuentdeckung, die es geschafft hat, sämtliche Charaktere auf Anhieb für mich akustisch erkennbar zu machen, so dass ich mit den Personen nie durcheinander kam. Dabei treiben sich dort im Wald in den Bergen so einige herum, die es nicht gut mit Mira meinen..... Diese Spannung bringt sie wirklich gekonnt und lebendig rüber.... Ein sehr spannender Psychothriller, der schon jetzt möglich sein könnte, sehr gut gelesen.....
User Image

danielamariaursula

Cleo Konrad

Autorin

Cleo Konrad wurde Weihnachten 1981 im verschneiten Alpenvorland geboren. Heute lebt und schreibt sie in der schönen Stadt Nürnberg. Sie arbeitet als Wissenschaftsjournalistin in einem Forschungsinstitut und nutzt jede freie Minute, die ihr neben Arbeit und Familie bleibt, zum Schreiben von spannenden Geschichten. TÖDLICHER PODCAST ist ihr Thrillerdebüt.

Portrait: Cleo Konrad

© Dominik-Osswald

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *

Placeholder for alt text

Deep Fake

18,00 €

inkl. MwSt.