Eine Insel unter Naturschutz, ein kleines Forscherteam und ein Skelett. Das sind die wenigen Mittel, mit denen Martin Griffin einen spannenden Thriller rund um die Dokumentarfilmerin Tess Macfarlane konstruiert.
Um was geht es?
Die seit ihrem Dokumentarfilm-Erfolg „Spill“ abgetauchte Dokumentarfilmerin Tess Macfarlane ergattert einen neuen Job. Zusammen mit einem kleinen Team soll sie auf der unbewohnten Insel Navigaceo die einzigartige Natur und die gefährdete Robbenpopulation filmen. Die Naturschutzorganisation Seawild möchte so sicherstellen, dass auch zukünftig die Insel ein Naturschutzgebiet bleibt. Doch kaum auf der Insel, entdeckt Tess ein Skelett. Wer ist der Tote, was ist mit ihm geschehen und warum verhalten sich Alex, Mike und Vinny ihr gegenüber so seltsam? Liegt das etwa daran, dass Tess versucht, das Rätsel rund um den Toten zu lösen?
Protagonistin ist die junge und einst gefeierte Dokumentarfilmerin Tess Macfarlane. Sie war am investigativen Dokumentarfilm „Spill“ mit der berühmten Dokumentarfilmerin Gretchen beteiligt. Irgendetwas ist damals allerdings passiert, dass Tess bis heute schwer belastet und Auslöser dafür war, dass sie sich aus dem Investigativ-Journalismus zurückgezogen hat. Seawild bietet ihr die Gelegenheit, einen einzigartigen, vermeintlich harmlosen und gut bezahlten Job auf der Insel Navigaceo zu übernehmen und gleichzeitig den erneuten polizeilichen Ermittlungen zu „Spill“ zu entgehen. Dann entdeckt sie auf der Insel ein Skelett und ihre alte journalistische Besessenheit kehrt zurück und ihr Misstrauen verstärkt sich. Oder bildet sie sich nur ein, dass mit ihrem Team was nicht stimmt? Das ist die Frage, die man sich pausenlos als Leser stellt. Man spürt, dass etwas schlimmes in Tess Vergangenheit passiert sein muss, hat das Gefühl, dass sie immer kurz vor einem kompletten psychischen Zusammenbruch steht. Gleichzeitig verhält sich aber auch das Team – die überehrgeizige, penible Alex, der disziplinierte Mike und der freundliche, geschichtenerzählende Vinny – immer wieder merkwürdig. Alle vier scheinen dunkle Geheimnisse zu verbergen, die unter der Oberfläche brodeln und ans Licht drängen.
Die Geschichte und Entwicklung der Charaktere, insbesondere von Tess, wird über zwei Handlungsstränge vorangetrieben. Handlung 1 spielt im Hier und Jetzt auf Navigaceo und kommt so richtig in Gang als Tess die Leiche entdeckt. Handlung 2 spielt in der Vergangenheit bei den Dreharbeiten zu „Spill“. Nach und nach erfahren wir, was damals wirklich geschehen ist, was aus Gretchen geworden ist und warum Tess so traumatisiert ist. Phasenweise ist die Handlung in der Vergangenheit, die eigentlich Nebenschauplatz sein sollte, fast spannender als die Haupthandlung. Ich glaube nicht, dass das von Martin Griffin so beabsichtigt war, aber mir persönlich ging es so.
Das Buch liest sich flüssig und die schönen Beschreibungen von Martin Griffin führen dazu, dass man sich Navigaceo gut vorstellen kann, ein regelrechter Film vor dem inneren Auge abläuft. Das gilt auch für die Ereignisse der Vergangenheit. Ein bisschen irritierend fand ich es, dass die Robbenpopulation, die eigentlich dokumentiert werden sollte, nie beim Filmen vorkam. Es wurde immer nur „Füllmaterial“ gefilmt, was ich persönlich nicht ganz schlüssig fand, aber auch nicht entscheidend für die Story ist. Die Charaktere haben Ecken und Kanten. Es gibt keinen totalen Sympathieträger, aber ich persönlich brauche das auch nicht. Insgesamt hat mir das Buch wirklich gut gefallen, der Spannungsaufbau hat für mich gepasst und normalerweise hätte ich vier Sterne gegeben. Da mir allerdings das Ende zu konstruiert war, ebenso wie die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, gibt es nun doch noch einen zusätzlichen Stern Abzug.
Fazit:
„Die Insel der Angst“ ist ein solider Thriller, der mit nur einer Location und einer überschaubaren Anzahl Personen auskommt. Der Fokus liegt klar auf dem Charakter Tess, deren Entwicklung über die Story in Vergangenheit und Gegenwart schlüssig beschrieben wird. Ich hatte ein paar schöne Lesestunden, für mich war der Thriller aber kein Pageturner. Es schwingt eher immer eine unterschwellige, bedrohliche Stimmung mit. Deswegen solide drei Sterne. Wer atemberaubende Spannung und viel nervenraubende Ermittlungsarbeit sucht, wird bei diesem Buch allerdings nicht auf seine Kosten kommen.