Die Telefonistinnen - Stunden des Glücks

Roman. Zwischen Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Petticoat und Emanzipation. Vier Frauen in der Nachkriegszeit.Teil 1 der Reihe "Die Telefonistinnen-Saga"

4.125 Sterne

(20 Bewertungen insgesamt)

Vier Frauen zwischen Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Petticoats und Emanzipation

Köln, 1948. Der Wiederaufbau ist in vollem Gange. Es sind vor allem die Frauen, die für sich und ihre Familien in der zerstörten Stadt ein neues Leben aufbauen. Als Telefonistinnen sorgen Gisela, Hannelore und Julia in einer großen Versicherung für die richtigen Verbindungen zwischen innen und außen. Jede hat ihre eigene Geschichte, für jede von ihnen ist die Arbeit lebenswichtig, jede hat Geheimnisse. Auch Charlotte, die neue Kollegin, die auftritt, als gehörte ihr das Unternehmen. Während die junge Republik entsteht und in den Bars wieder getanzt wird, gehen die Frauen gemeinsam Schritt für Schritt voran in eine neue Welt, die von Umbrüchen, Sehnsüchten und Träumen geprägt ist ...

Ein bewegender Roman um Verlust und Neuanfang, um Freundschaften und neue Liebe

16,99 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort lieferbar

Produktinformationen

Verlag

Lübbe

Format

Buch (Paperback)

Genre

Feel-Good-Romane

Seitenanzahl

320 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7577-0033-1

20 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

5 Sterne
10.08.2024
Schicksalsuche
Klappentext: Köln, 1948. Der Wiederaufbau ist in vollem Gange. Es sind vor allem die Frauen, die für sich und ihre Familien in der zerstörten Stadt ein neues Leben aufbauen. Als Telefonistinnen sorgen Gisela, Hannelore und Julia in einer großen Versicherung für die richtigen Verbindungen zwischen innen und außen. Jede hat ihre eigene Geschichte, für jede von ihnen ist die Arbeit lebenswichtig, jede hat Geheimnisse. Auch Charlotte, die neue Kollegin, die auftritt, als gehörte ihr das Unternehmen. Während die junge Republik entsteht und in den Bars wieder getanzt wird, gehen die Frauen gemeinsam Schritt für Schritt voran in eine neue Welt, die von Umbrüchen, Sehnsüchten und Träumen geprägt ist ... In "Die Telefonistinnen - Stunden des Glücks" entführt uns die Autorin Nadine Schojer in die Atmosphäre des Nachkriegsdeutschlands, wo die Welt im Wiederaufbau begriffen ist und die Menschen mit den Schrecken und Verlusten des Krieges zu kämpfen haben. Doch inmitten dieser turbulenten Zeit stehen die Telefonistinnen einer Kölner Versicherungsgesellschaft im Mittelpunkt und finden ihr Glück. Schojer zeichnet ein lebendiges Bild der Telefonzentrale, in der sich das Leben von 4 Frauen abspielt und einige Schicksalsschläge und Schicksale zusammen überwunden werden. Durch geschickte Erzähltechniken lässt sie die Vergangenheit lebendig werden, während die Telefonistinnen über ihre Rolle als hilfloses Fräulein hinauswachsen. Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und haben eine Tiefe, die den Leser mitfühlen lässt. Besonders beeindruckend sind die Schicksale der Frauen, welche mit den Ereignissen des Krieges eng verknüpft sind. Die Atmosphäre des Romans ist gemütlich und einfühlsam, und die Beschreibungen der Nachkriegszeit sind sowohl erschütternd als auch hoffnungsvoll. Der Autorin ist es wunderbar gelungen die Nachwehen des Krieges einzufangen und ein positiv gestimmtes Deutschland einzufangen. Die jungen Damen streben ein eigenständiges Leben an und sind mit ihren neuen Möglichkeiten und Optionen, welche das Leben bereit hält konfrontiert. "Die Telefonistinnen - Stunden des Glücks " ist ein der erste Teil einer dreiteiligen Saga, der nicht nur die Geschichte einer Großstadt nach dem Krieg erzählt, sondern auch von den universellen Themen der Liebe, des Verlusts und der Hoffnung. Die Autorin Nadine Schojer beweist mit diesem Buch ihr Talent als Geschichtenerzählerin und lässt die Leser*innen bis zur letzten Seite nicht mehr los. Ein absolutes Muss für Fans von historischen Romanen und fesselnder Frauenliteratur!
User Image

DaveSp91

4.5 Sterne
10.08.2024
Neuanfang nach dem Krieg
Köln, 1948. Die Währungsreform verspricht einen Neubeginn in Deutschland. Auf diesen hoffen auch Gisela und ihr Sohn, von dessen Vater es auch 3 Jahre nach Kriegsende noch kein Lebenszeichen gibt. Gisela arbeitet als Telefonistin bei der Versicherungsgesellschaft Pering, gemeinsam mit ihren Kolleginnen Hanni und Julia. Die Rezeptionistin Erna ist ebenfalls eine gute Freundin. Alle gemeinsam versuchen, sich wieder etwas aufzubauen. Gisela hofft auf einen Aufstieg in der Versicherung als Sekretärin, Hanni träumt von einem eigenen Modeatelier, Julia möchte einfach alles ändern und ist dabei sehr kreativ. Und dann ist da noch Herr von Siebenthal, für den Gisela heimlich schwärmt, obwohl sie ja immer noch verheiratet ist, auch wenn sie von Heinrich nichts weiß. Ein gut geschriebenes Buch, auch wenn es sich am Anfang etwas zieht. Wenn man die Personen aber besser kennt, nimmt es Fahrt auf und ist gut zu lesen. Freue mich auf den nächsten Band.
User Image

bertacara

3 Sterne
10.08.2024
Chance verpasst
„Die Telefonistinnen – Stunden des Glücks“ von Nadine Schojer, erschienen 2024 im Bastei Lübbe Verlag, der Auftakt zu einer neuen Frauenromanreihe, die in der Nachkriegszeit spielt, startet entspannt mit einer Warteszene auf die D-Mark und viel Kölner Lokalkolorit – weitestgehend gut eingebettet, insgesamt war es mir dann doch ein bisschen viel Geschichtsreferat „Die prägenden Ereignisse der Kölner Nachkriegszeit“ – zumal die Autorin eigentlich nur Wissen bemüht, dass Wikipedia und andere auch schnell hergeben. Die Figuren werden nach und nach in die Handlung eingeführt, was ich gut und hilfreich fand, so konnte ich sie alle gut kennenlernen und zuordnen und mir die Beziehungen klarmachen. Auch gefällt mir gut, dass sich, ohne dass sich das aufdrängt, die Kapitel gerade am Anfang ein bisschen Themen zuordnen, also z.B. Kapitel 1 „Köln in der Nachkriegszeit“, Kapitel 2 „Versicherung Pering und Arbeitsklima“, in Kapitel 3 lernen wir Hanni kennen usw. Die Atmosphäre der Nachkriegszeit ist gut gegriffen, das Leben zwischen Trümmern, der langsame Wiederaufbau, der vom Mangel an Baumaterial geprägt ist, die große Ungewissheit, die über allem schwebt, kommen die Männer noch zurück, sind sie verstorben, die vielen kleinen Neuerungen, mit denen die Menschen konfrontiert sind, das politische Misstrauen der Entnazifizierung, das hier und da leise anklingt, das Gefühl von Aufbruch aber auch die immer wieder sich hineindrängenden Erinnerungen an das Kriegsgeschehen, das gefällt mir alles sehr gut. Und über all dem die schwebende Ungewissheit, ob die noch fehlenden Männer wiederkommen werden oder doch verstorben sind. Schön herausgearbeitet auch die Beziehungen zwischen den sehr unterschiedlichen Frauen und ihrer Annäherung, sehr lebendig, ich hatte direkt Bilder vor Augen. Alle Frauen tragen ein Geheimnis, nicht jedes entpuppt sich schon in diesem Band. Der Schreibstil ist flüssig und die, meist sehr guten, Sprachbilder sind gut dosiert und drängen sich nicht in den Vordergrund. Teilweise rutscht da etwas unnötiger Kitsch rein „fühlte sie die Verlassenheit, die mit eisigen Armen nach ihr griff. Genau an der Stelle, wo sie früher die warmen, schützenden Hände Heinrichs gespürt hatte.“ (S. 19) Da wäre dann weniger mehr, andere Formulierungen gefallen mir nämlich dagegen sehr gut! „Sachte klopfte Gisela ihrem Sohn die Zweifel von der Schulter.“ (S. 16) Atmosphärische Wechsel sind immer sehr gut gegriffen und sinnlich beschrieben. Da gefällt mir auch die Dynamik. Die Kapitel haben auch für mich eine gute Länge, das lässt sich alles grundsätzlich sehr gut lesen. In der zweiten Buchhälfte, die deutlich besser geglückt ist als die erste, zieht die Handlung deutlich an, die im ersten Teil oft noch hinter Beschreibungen zurücktritt. Es scheint so, als ob die Autorin selbst mit den Figuren warm geworden ist, das Kriegs- und Nachkriegskolorit wird sinnvoller und dosierter eingebunden, insgesamt ist der Bogen besser gespannt. Es gibt ein paar Dinge, die mich überrascht haben im Handlungskonstrukt und teilsweise gelungene Plottwists. Insgesamt aber bleibt leider alles ein bisschen sehr auf der Oberfläche, die Handlung ist im Überblick dennoch relativ vorhersehbar und wirkt reißbrettartig konstruiert und was mich wirklich stört, ist das Prinzip der Erlösung durch Männer für die Frauenfiguren. Hier bestünde die Chance, wirklich starke Frauengeschichten zu schreiben, aber zumindest in diesem ersten Band der Reihe braucht es am Ende immer einen Mann, um die Frauen zu erlösen und ihre Probleme zu beheben. Dabei ist auch das Konstruktionsprinzip „fast Erlösung – nochmaliges Hindernis – dann doch Erlösung“ einfach sehr simpel. Frauen scheinen auch grundsätzlich läufige Hündinnen zu sein, das hat mich streckenweise wirklich angeekelt, dieses Bild, noch dazu von einer weiblichen Autorin. Für meinen Geschmack ist der Fokus auf Lovestorys einfach zu groß – aber das mag anderen Leser:innen natürlich anders gehen. Der Titel des Buches lässt einen anderes erwarten, viel mehr Fokus auf die Arbeitswelt, auf den Aufbau der BRD, auf Frauen, die es schaffen, unter widrigen Bedingungen allein durchs Leben zu gehen. Das wird alles nicht erfüllt. Sehr erhellend war für mich die Danksagung, in der klar wird, dass die Idee zur Reihe an die Autorin vom Verlag herangetragen wurde und nicht andersherum. Ich finde, das merkt man dem Buch auch deutlich an, es wirkt so, als hätte sich die Autorin mit diesem Band selbst erst einmal an die Geschichte heranschreiben müssen, wäre ihr noch eher fern und müsste ein paar klare Ziele erfüllen (Zeitkolorit, Romance, Spice, verschiedene Handlungsstränge anlegen, die man dann mit Nachfolgebänden fertig schreiben kann, man ahnt ja schon, der nächste Band wird Hanni in den Fokus stellen). Immer wieder verschwinden ihr auch angelegte Figuren aus dem Fokus, Julia z.B. ist im zweiten Teil eigentlich kaum mehr vorhanden, über die Emotionen von Giselas Sohn Peter, den ein Schicksalsschlag ereilt, erfahren wir sehr wenig, obwohl er in der ersten Buchhälfte durchaus eine Hauptfigur ist. Insgesamt hätte ich mir von diesem Auftakt deutlich mehr erhofft und konnte, trotz des deutlich besser gelungenen zweiten Abschnitts, noch nicht wirklich viel Hunger auf die Folgebände entwickeln. Da die zweite Hälfte aber deutlich besser als die erste geschrieben ist, lohnt es sich vielleicht doch, der Reihe eine Lesechance zu geben. In diesem ersten Band wurde die Chance auf eine spannende Nachkriegsfrauengeschichte für mich verpasst. Ein großes Dankeschön an lesejury.de und den Bastei Lübbe Verlag für das Rezensionsexemplar!
User Image

galaxaura

5 Sterne
10.08.2024
Ein Buch genau nach meinem Geschmack
Ich lese gerne historische Romane, in denen es um Frauen geht. Hier ging es um vier Telefonistinnen, die in einer Telefongesellschaft einer Versicherung arbeiten. Ein Buch und eine Erzählweise genau nach meinem Geschmack. Unterschiedlich sind die Charaktere und nach und nach lernt man diese kennen. Die Nachkriegszeit hat mich sehr gepackt, wie es geschildert wurde und die Frauenfreundschaft entwickelt sich richtig schön. Auch die Mutter-Sohn Beziehung war sehr ergreifend geschildert.
User Image

Dorli

Weitere Produkte

Nadine Schojer

Die Telefonistinnen - Verbindungen fürs Leben

Teil 3 der Reihe "Die Telefonistinnen-Saga"

4.75 Sterne

(10 Bewertungen insgesamt)

17,99 €

Nadine Schojer

Die Telefonistinnen - Tage des Zweifels

Teil 2 der Reihe "Die Telefonistinnen-Saga"

4.93182 Sterne

(22 Bewertungen insgesamt)

16,99 €

Nadine Schojer

Autorin

Nadine Schojer ist Tourismus-Managerin und lebt mit Mann und Tochter in Wien. Wenn sie nicht physisch verreist, ist sie lesend und schreibend in der Zeitgeschichte unterwegs. Bei den Recherchen für ihre Reihe DIE TELEFONISTINNEN hat sie sich in die Mode der Fünfzigerjahre verliebt. Deshalb ist sie nun stolze Besitzerin eines Petticoat-Mantels. Unter Pseudonym hat Nadine Schojer bereits mehrere Romane veröffentlicht, zuletzt bei Lübbe den Liebesroman WIENER MELANGE FÜR ZWEI.

Portrait: Nadine Schojer

© Nadine Schojer

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *

Produktbild: Die Telefonistinnen - Stunden des Glücks (9783757700331 )

Die Telefonistinnen - Stunden des Glücks

16,99 €

inkl. MwSt.