Eines Menschen Flügel

Illustriert von

Markus Weber

Roman

4.58333 Sterne

(6 Bewertungen insgesamt)

Eine ferne Zukunft auf einem fernen, scheinbar paradiesischen Planeten - doch der Schein trügt. Etwas Mörderisches lauert unter der Erde, dessen auch die ersten Siedler nicht Herr wurden. Deswegen haben sie ihre Kinder gentechnisch aufgerüstet, sie mit Flügeln ausgestattet, mit denen sie fliegen können.

Doch nicht nur am Boden lauern Rätsel: Der Himmel ist allezeit undurchdringlich. Die Menschen wissen von den Sternen, haben sie aber noch nie gesehen. Das weckt die Neugier von Owen, einem Außenseiter, der alles daransetzt, die vertrauten Grenzen seiner Welt zu durchstoßen und dem Geheimnis auf die Spur zu kommen - mit verheerenden Folgen ...

9,99 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort verfügbar

Produktinformationen

Verlag

Lübbe

Format

eBook (epub)

Genre

Science Fiction Romane

Seitenanzahl

1257 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7325-9439-9

6 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

5 Sterne
28.06.2024
Fantastisch
Eine fantastische Geschichte, die spannend und faszinierend zugleich ist. Auf dem fremden Plakaten kann man scheinbar den Himmel nicht erreichen. Doch dann gelingt es doch jemandem. Ich fand das Buch sehr unterhaltsam und interessant, aber auch mit einem tieferen Sinn. Die Figuren waren besonders und der Schreibstil sehr schön. Auch das Cover gefällt mir. Ich hatte sehr viel Lesespaß und kann das Buch empfehlen.
User Image

kristall

4 Sterne
28.06.2024
1.257 Seiten und eine Welt, in die es sich lohnt, einzutauchen
Mit „Eines Menschen Flügel“ hat Andreas Eschbach einen Science-Fiction Roman über eine Zivilisation erschaffen, in der die Menschen Flügel haben und auf einem anderen Planeten leben. Erschienen ist der Roman Ende September 2020 bei Lübbe. Die Menschen leben auf einem fernen, scheinbar friedlichen und paradiesischem Planeten. Die ersten Siedler haben den Menschen Flügel gegeben, denn nicht alles ist so paradiesisch wie es scheint. Berührt man den Boden, stirbt man innerhalb weniger Momente. Doch auch der Himmel ist ein Rätsel. Dieser ist jederzeit bedeckt und gibt keinen Blick auf die Sterne frei. Die geflügelten Menschen wissen von ihren Vorfahren, dass es sie gibt und so keimt in einem jungen Mann namens Owen der Wunsch, zum Himmel zu fliegen und die Sterne zu sehen. Er schafft es, doch hierdurch wird eine Kette weiterer Ereignisse ausgelöst, die das Leben der Menschen auf diesem Planeten gefährdet. Als ich dieses Buch entdeckt habe, war ich sofort Feuer und Flamme. Menschen mit Flügeln, ein fremder Planet, den Menschen einst besiedelt haben und irgendwas Fieses im Boden, ergibt für mich eine absolut spannende Kombination. Wie sieht das Leben mit Flügeln aus? Wie ist dieser scheinbar paradiesische Planet? Auch die 1.257 Seiten konnten mich nicht davon abhalten, dass ich das Buch unbedingt lesen möchte. Respekt hat mir die Seitenzahl dennoch eingeflößt. 800 - 1.000 Seiten lese ich durchaus häufiger, aber 1.257 sind schon eine Hausnummer. Zum Schreibstil kann ich nur so viel sagen, dass ich diesen angenehm zu Lesen empfand. Hier hatte ich mir im Vorfeld allerdings auch keine Sorgen gemacht, weil mir NSA schon sehr gut gefallen hat. Eschbach beschreibt alles sehr genau, so dass man ein sehr klares Bild vom Planeten hat, was mir wirklich gut gefallen hat. Der Aufbau der Geschichte ist eher gemächlich. Man lernt wirklich jeden Aspekt des Lebens auf diesem Planeten kennen. Wie leben die Menschen, was essen sie, welche Bräuche haben sie, nach welchen Regeln leben sie. Ich gebe zu, es hat bei mir etwas gedauert, bis ich das alles schätzen konnte. Die Menschen leben auf den Bäumen in Nestern und man lernt hier das Leben in unterschiedlichen Nestern genauestens kennen. Die eigentliche Geschichte, das Owen die Sterne sehen will, es schafft und damit weitere Ereignisse auslöst, läuft eher im Hintergrund mit, erhält aber auf jeden Fall die Spannung und das man erfahren möchte, was denn nun Schreckliches passieren wird. Wäre da nicht der Hinweis gewesen, dass die Vorfahren auf diesen Planeten gekommen sind und ihre Nachfahren gentechnisch verändert haben, finde ich, hätte man das Buch auch fast für Fantasy halten können. Es hat für mich recht lange gedauert, bis weitere Aspekte aufkamen, die das Buch zu Science-Fiction machen. Dieses Buch hat sich so klammheimlich in mein Herz geschlichen. Als die unterschwellige Gefahr zur Gewissheit wird, war ich so mit diesem Planeten und den Menschen, die darauf leben verbunden. Es ist der Wahnsinn in welcher Detailverliebtheit Andreas Eschbach diesen Planeten und das Leben darauf erschaffen hat. Es ist alles so greifbar und man möchte einfach, dass dieser Schöpfung nichts passiert. Ich kann in diesem Buch auch keine Person im Besonderen nennen, mit der ich mitgefiebert habe. Die Kapitel sind immer aus der Sicht einer einzelnen Person geschildert und man lernt die Welt dadurch aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen. Owen hat mich eingenommen, weil er unwiderruflich an seinem Traum die Sterne zu sehen, festgehalten hat. Kalsul wirkte zuerst unsympathisch, aber als wir die Geschichte aus ihrer Sicht ein Stück begleiten, merken wir wie sehr sie den Planeten und die Freiheit liebt, auch wenn sie zuweilen etwas zu oberflächlich wirkt. Bassaris hat mich mit seiner Treue zu Oris begeistert, dem er auf all seinen Wegen folgt, auch wenn es Gefahr bedeutet und es gibt noch so viele Personen mehr, die alle ihren Beitrag zur Geschichte leisten. Insgesamt hat der Autor hier eine Gesellschaft erschaffen, die durchaus ihre Fehler hat, aber insgesamt sehr erstrebenswert erscheint. So begeistert ich von diesem Buch auch bin, hatte es dennoch einige Längen für mich. Besonders im letzten Abschnitt wurden einige Ereignisse nochmals aus anderer Sicht wiederholt. Ich verstehe die Notwendigkeit und das dies dem Aufbau des Buches an sich geschuldet ist, aber ich empfinde es dennoch als eher weniger gelungen. Das Ende des Buches insgesamt betrachtet, fand ich schon gut, aber es wirkte auf mich auch ein wenig nüchtern. Das Emotionale und das Epische was ich in den Seiten davor hatte, war plötzlich weg und irgendwie fühlte ich mich da ein wenig beraubt. Fazit: 1.257 Seiten und eine Welt, die es sich definitiv lohnt zu Entdecken. Die Ausführlichkeit, in der sich Andreas Eschbach das Leben auf diesem fremden Planeten ausgedacht hat, ist bemerkenswert und sich eine Gesellschaft auszudenken, die so greifbar ist, dass man sie unbedingt schützen möchte, ist für mich persönlich eine besondere Kunst. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung, auch wenn ich kleinere Kritikpunkte hatte.
User Image

moni2506

4.5 Sterne
28.06.2024
Komplex
Mit "Eines Menschen Flügel" ist Andreas Eschbach wieder einmal ein tolles, umfangreiches Buch gelungen, in das man sich erst etwas einlesen muss, aber die Geduld lohnt sich. Ein dicker Schmöker, eine interessante Welt und die Andeutungen zwischen den Zeilen haben mich wieder einmal überzeugen können. Doch worum geht es? Die Menschen besitzen Flügel, denn es ist in dieser Zukunft und auf diesem Planeten, gefährlich, sich auf dem Boden aufzuhalten. Deshalb leben sie in Bäumen und halten sich an das Regelwerk, das ihnen ihre Ahnen hinterlassen haben. Es gibt viele unterschiedliche Perspektiven und Personen, aber so erhält man einen besseren Einblick. Eschbach verwendet viel Zeit darauf, das (alltägliche) Leben zu beschreiben und es verläuft lange Zeit ziemlich ruhig. Doch dann überstürzen sich die Ereignisse...
User Image

Gavroche

5 Sterne
28.06.2024
Reiselektüre oder Urlaub zu Hause
Noch immer ist es nicht allen von uns möglich, überall hinzufliegen, wohin wir gerne möchten. Kein Problem. Dann lese ich halt in meinem Urlaub ein Buch über Menschen, die fliegen können, dachte ich mir und blieb zu Hause im Garten, am See, oder in der Therme. „Eines Menschen Flügel“ von Andreas Eschbach hat mich dann aber mehr als entschädigt, für die aktuellen Reiseeinschränkungen. Wie ein Sog hat mich die Geschichte auf einen paradiesischen Planeten entführt. Nach und nach, eigentlich mit jedem neuen Kapitel, machte ich eine neue interessante Urlaubsbekanntschaft. Alle erzählten von ihrem Leben im Einklang mit der Natur, von den Ahnen und deren Einfluss auf ihre Welt, von ihren Freunden und Träumen. Ich fieberte mit Owen mit, der sich nichts sehnlicher wünschte, als einmal die Sterne zu sehen und freute mich mit ihm, als es ihm endlich glückte. Ich hasste die gemeine, mysteriöse Bruderschaft dafür, dass sie ihn als Lügner abstempeln ließ. Fühlte mit Oris, seinem Sohn, der mit Hilfe seiner Freunde den Namen des Vaters reinwaschen wollte und war dabei, als nach und nach die Dinge unweigerlich ihren Lauf nahmen. Sich herausstellte, dass im Nachhinein alles einen Sinn ergab. In Tränen aufgelöst erlebte ich das Schicksal dieser lieben geflügelten Wesen und ihrer Welt. 1257 Seiten lang war ich auf Urlaub in einer anderen Zeit, auf einem fremden Planeten und habe den Trip geliebt. Und selbst danach ließen mich die Geschehnisse nicht sofort los. Ich frage mich noch immer, was davon ist Utopie? Was ist die Moral aus der Geschichte? Und wie es eine gute Reise tun soll, hat das Buch damit seine Bestimmung erfüllt und mein Leben bereichert.
User Image

Thora

Andreas Eschbach

Autor

Andreas Eschbach, geboren 1959 in Ulm, verheiratet, schreibt seit seinem 12. Lebensjahr. Bekannt wurde er vor allem durch den Thriller DAS JESUS-VIDEO, gefolgt von Bestsellern wie EINE BILLION DOLLAR und AUSGEBRANNT, mit denen er endgültig in die Top-Riege der deutschen Autoren aufgestiegen ist. Sein Roman NSA — NATIONALES-SICHERHEITS-AMT befasst sich mit der brisanten Frage: Was wäre, wenn es im dritten Reich bereits Computer, das Internet und Soziale Medien gegeben hätte — und deren totale Überwachung? In dem Kriminalroman FREIHEITSGELD zeigt er eine nicht allzu ferne Zukunft, in der Automatisierung, Klimawandel und die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens das Leben der Menschen entschieden verändert hat. Andreas Eschbach lebt mit seiner Familie seit 2003 als freier Schriftsteller in der Bretagne.

Portrait: Andreas Eschbach

© Olivier Favre

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *

Produktbild: Eines Menschen Flügel (9783732594399 )

Eines Menschen Flügel

9,99 €

inkl. MwSt.