Der Fall Alice im Wunderland

Gelesen vonSascha Tschorn|Übersetzt von

Angelica Ammar

Ungekürzt

4.33333 Sterne

(18 Bewertungen insgesamt)

Die ehrwürdige Oxforder Lewis-Carroll-Bruderschaft ist einer Sensation auf der Spur: Aus dem Tagebuch des weltberühmten Schöpfers von Alice im Wunderland ist eine bis dato verschollene Seite aufgetaucht, die Brisantes offenbart. Doch bevor die Bruderschaft den Fund veröffentlichen kann, geschehen mehrere Morde, die durch das literarische Universum von Lewis Carroll inspiriert zu sein scheinen. Auch in ihrem zweiten Fall müssen Logik-Professor Arthur Seldom und sein junger argentinischer Mathematik-Doktorand scharf kombinieren, um den rätselhaften Fall zu lösen.

13,99 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort verfügbar

Produktinformationen

Verlag

Lübbe Audio

Format

Hörbuch Lesung (MP3-Download) ungekürzt

Genre

Krimis

Dauer

551 Minuten

Tracks

225

Sprache

Deutsch

18 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

5 Sterne
09.08.2024
Packender intelligenter Krimi
Liebe Daisy, heute melde ich mich mit meinen Eindrücken zu „Der Fall Alice im Wunderland“ von Guillermo Martínez, in einer Übersetzung von Angelica Ammar. Ich hatte das große Glück, ein Rezensionsexemplar des Hörbuchs, das von Sascha Tschorn gesprochen wird, bei Lesejury.de zu gewinnen. Inhalt Der Protagonist, ein Argentinier, der Doktorand der Mathematik in Oxford ist, und sein Dozent, Professor Arthur Seldom, die im ersten Band der Reihe bereits Verbrechen aufzuklären haben, werden auch in diesem Roman in ein solches verwickelt. Die Lewis-Carroll-Bruderschaft steht kurz davor, eine neue Reihe an Büchern zu diesem zu veröffentlichen. Doch dann wird eine bis dahin ungesehene Seite aus dem Tagebuch des Autors entdeckt, die alle bisherigen Annahmen über ihn über den Haufen zu werfen verspricht. Wenig später geschieht ein grausames Verbrechen und die beiden Wissenschaftler müssen geschickt kombinieren, um dieses aufzuklären. Das Hörbuch Ich muss ja gestehen, dass ich in den vergangenen Jahren kaum Hörbücher gehört habe und lieber selbst lese. Doch „Der Fall Alice im Wunderland“ konnte mich auf ganzer Länge überzeugen. Hierfür war sicher der Sprecher Sascha Tschorn maßgeblich. Seine Stimmfarbe ist angenehm, er hat ein gutes Tempo beim Lesen und betont so, dass selbst lange, verklausulierte Sätze verständlich werden. Zudem hatte ich große Freude daran, dass er jeder Figur ihre eigene Stimme verliehen hat. Der Erzählstil Auch inhaltlich hat mir das Buch gefallen; insbesondere, weil es intelligent geschrieben war und verschiedenste Fachgebiete eingearbeitet wurden. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Narration, die geschickt mit (historischen) Fakten verwoben ist, und dadurch ein hohes Maß an Authentizität erreicht. Ein großes, gerade noch überschaubares Ensemble an Figuren sorgt dafür, dass der Fall bis zum Schluss kniffelig bleibt. Obgleich ich gestehen muss, dass ich einige Wendepunkte habe kommen sehen; was der Sache aber keineswegs Abbruch getan hat. Solltest du also auf der Suche nach einem packenden Krimi sein, hör hier mal rein. Ich würde ihn FreundInnen des Genres ab 18 empfehlen. Natürlich kann man ihn auch schon in jüngeren Jahren hören. Ich denke nur, dass der universitäre Kontext, der sich in vielerlei Hinsicht auch inhaltlich abzeichnet, älteren und gebildeteren LeserInnen mehr Spaß machen wird. Deine Daffy
User Image

daisiesdaffodils8otherletters

5 Sterne
09.08.2024
Sehr atmosphärisch – spannend, undurchsichtig und fesselnd bis zum überraschende
Ein sensationeller Fund bewegt die Mitglieder der Oxforder Lewis-Carroll-Bruderschaft! Der Autor des berühmten Buches „Alice im Wunderland“ hat über lange Jahre Tagebücher geführt, die nach seinem Tod Lücken aufwiesen. Nun hat eine Doktorandin überraschend eine fehlende Seite zu Tage gefördert und alle sind gespannt auf den Inhalt. Aber noch ehe sie diesen der Bruderschaft offenbaren kann, wird sie bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt. Es folgen unerklärliche Morde, die einen Zusammenhang mit „Alice im Wunderland“ aufweisen und Professor Seldom und sein argentinischer Gast-Doktorand müssen alle Logik aufbieten, um dem Täter auf die Spur zu kommen… Guillermo Martínez nimmt den Leser sofort gefangen: sehr atmosphärisch taucht man in die alte Universitäts-Stadt Oxford ein, schnuppert Uni-Luft in den Hörsälen und Gängen und bekommt einen Einblick in das muntere Studentenleben. Einen Moment lang fragt man sich als Hörer, ob man der Ansammlung von mathematischer Logik und ihren Gesetzen folgen kann, da wird man mitgerissen in die Ermittlungen um die Tagebücher, die Spekulationen und Vermutungen, und die Indizien, die an unerwarteten Stellen überraschend auftauchen. Das von Guillermo Martínez überaus spannend geschriebene Buch wird gelesen von Sascha Tschorn, der ihm meines Erachtens die perfekte Stimme verleiht. Er liest sonorig, gleichmäßig – und was manchem Hörer möglicherweise unakzentuiert erscheint – war für mich ehrwürdig, gediegen und absolut passend für die Umgebung und die Situationen. Ein insgesamt überaus stimmiges Hörbuch, spannend, undurchsichtig, verwirrend, fesselnd bis zum Schluss und einem überraschenden, unerwarteten Ende! Perfekt geschrieben und vorgetragen – absolut empfehlenswert!
User Image

Koriander

4 Sterne
09.08.2024
Die fehlende Seite aus dem Tagebuch von Lewis Carroll
Ich fand die Hörrunde total interessant. Es war allerdings die erste, an der ich teilgenommen habe. Den Sprecher kannte ich bisher nicht, fand ihn aber sehr angenehm. Nach einer Weile wusste man schon wen der Sprecher imitiert, ohne dass der Name der Person genannt wurde. Die Mordfälle sind mit der Kindergeschichte "Alice im Wunderland" verknüpft sowie dem Tagebuch des Autors der Geschichte, Lewis Carroll. Zu Beginn geht es hauptsächlich um eine fehlende Seite aus dem Tagebuch von Carroll, wodurch man über ihn sehr viel erfährt und auch dort bereits das ein oder andere Mal geschockt ist. ich persönlich hatte das Bedürfnis das Tagebuch selbst zu lesen oder die genaue Biografie von Carroll. Der Logikstudent erzählt aus der Ich-Perspektive und steht in einer freundschaftlichen Beziehung zu seinem Professor. Dieser wiederum ist Mitglied einer Bruderschaft und womöglich der Intelligenteste in dem Buch. Das Buch ist sehr anspruchsvoll. Ein alter Krimi, verknüpft mit einem Kinderbuch, dessen Autor, einer Bruderschaft und einem Logikstudenten. Mathematik und Logik sind Bestandteile des Buchs. Es war durchweg spannend, wobei die Geschwindigkeit im zweiten Abschnitt extrem zunahm. Die Handlung überschlug sich plötzlich beinahe und mit dem Ende habe ich keineswegs gerechnet. Man hatte zwar die Personen im Verdacht, aber nicht in dieser Kombination und nicht so drastisch. Das war wirklich interessant. Die Verknüpfungen zu Alice im Wunderland fand ich sehr gelungen und sie waren es, die geholfen haben die Wahrheit rauszufinden. Der Inspektor ist hier übrigens nicht der hellste Kopf :D Was ich eventuell beanstanden wurde, ist, dass die Personen optisch kaum beschrieben wurden. Die Eigenschaften wurden gut deutlich, aber an Anschauung fehlte es etwas. Die Geschichte ist wirklich gut gemacht. Krimi-Fans kommen hier auf ihre Kosten. Aber das Tempo zwischen den zwei Hälften ist unausgeglichen. Der erste Teil ist nicht langweilig, geht aber schleppend voran. Trotzdem gibts von mir eine absolute Empfehlung!
User Image

Elite1304

3 Sterne
09.08.2024
Skandal! Moral!
Zum Inhalt: Die Carroll-Bruderschaft ist aufgewühlt, als eine Studentin eine verschwundene Tagebuchseite des Schriftstellers findet. Schon lange wird gemunkelt, dass Carroll pädophil war und sein Interesse an dem realen Vorbild von Alice heutigen moralischen Maßstäben nicht genügen würde. Doch bevor sie die Seite vorlegen kann, wird auf die Studentin ein Anschlag verübt, den sie nur schwerverletzt überlebt. Bei dieser Tat bleibt es nicht und bald gibt es die erste Leiche. Mein Eindruck: Diese Geschichte macht es dem Leser sehr schwer, sich in ihr zurechtzufinden; lange Zeit rätselt man um Täter und Motiv, viele falsche Spuren verwirren zusätzlich. Was jedoch direkt gefällt, ist die skurrile Personenschar, die sich Martinez als Begleitung für seinen (halb-autobiografischen) Ich-Erzähler erdacht hat. Neben den schon aus dem ersten Buch bekannten Professor, Journalisten und Detektiv viele Mitglieder der fiktiven Bruderschaft und ein neuer Polizist, der sich nur barfuß durch die Stadt bewegt. Der Schreibstil ist gewohnt gradlinig, mit Gefühlen tut sich der Autor weiterhin schwer. Es plätschert an der Oberfläche, statt bedeutsam in die Tiefe zu gehen. Das größte Manko des Hörbuchs ist jedoch der Sprecher, der den Text uninspiriert und mit falscher Betonung herunterliest anstatt ihn zu interpretieren. Das, zu viele unbeantwortete Fragen und das „zweite“ über alle Maßen unglaubwürdige Ende führen trotz einer wirklich guten Aufklärung des Hauptfalls zu einer Einstufung des (Hör-)Buches als mittelmäßig. Schade eigentlich. Mein Fazit: Zuerst zwar schlecht gelesen, aber gut konstruiert. Zum Schluss absurd.
User Image

melange

Guillermo Martínez

Autor

Guillermo Martínez, geboren 1962, lebt in Buenos Aires und ist promovierter Mathematiker. Zwei Jahre seiner Doktorandenzeit verbrachte er an der Universität Oxford. Für seinen Krimi DIE OXFORD-MORDE erhielt er 2003 den Premio Planeta; der Roman wurde in über 40 Sprachen übersetzt und 2008 fürs Kino verfilmt. Der Nachfolgeband DER FALL ALICE IM WUNDERLAND wurde mit dem Premio Nadal 2019 ausgezeichnet.

Sascha Tschorn

Sprecher

Sascha Tschorn absolvierte nach seinem Abitur in Berlin an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst in Leipzig. Nominierungen für den Kölner Darstellerpreis, den Monica Bleibtreu Preis, die First Steps Awards als auch seine Auszeichnung mit dem Kölner Theaterpreis, sowie des Kurt Hackenberg Preises sind Zeugnis seiner starken schauspielerischen Qualität. Parallel zu regelmäßigen Auftragsarbeiten im Sprechfunk, für Hörbücher und Hörspiele, in Features und seiner Arbeit als Synchronsprecher steht Sascha Tschorn ebenso für Dreharbeiten vor der Kamera. Als Bösewicht der „Jussi Adler Olsen“ Krimi-Reihe oder als Gerichtsmediziner in der Spiegel Bestseller Hörbuchreihe „Leon Ritter“ ist Sascha Tschorn den Hörern eine bekannte und markante Stimme mit deutlichem Wiedererkennungswert geworden.

Portrait: Sascha Tschorn

© Nadine Stenzel

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *

Produktbild: Der Fall Alice im Wunderland (9783838797496 )

Der Fall Alice im Wunderland

13,99 €

inkl. MwSt.