Endling

Roman»Ein Roman, von dem ich nicht wollte, dass er endet.« TARA WITTWER

4.08571 Sterne

(35 Bewertungen insgesamt)

Artensterben. Abtreibungs- und Verhütungsverbote. Repressalien. Die Welt, in der sich die Frauen dieses Romans zurechtfinden müssen, ist eine andere im Jahr 2041. Zoe ist Biologin und forscht fern der Heimat an Käfern. Als ihre Mutter in Reha muss, kehrt sie nach Hause zurück, um sich um ihre Teenager-Schwester Hanna und ihre schrullige Tante Auguste zu kümmern, die seit Jahren das Haus nicht mehr verlässt. Doch dann verschwindet Augustes Freundin Sophie, und während sich die Ereignisse überschlagen, lauert in Schweden ein dunkler Wald auf sie.


23,00 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort lieferbar

Produktinformationen

Verlag

Eichborn

Format

Buch (Hardcover)

Genre

Literarische Unterhaltung

Seitenanzahl

336 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8479-0145-7

Pressestimmen

»Ein Roman, der schön ist, verstörend ist - und so vielschichtig feministisch, dass ich nicht wollte, dass er vorbei ist.«
Tara Wittwer
»Jasmin Schreiber hat ein bemerkenswertes Talent dafür, im nonchalanten Plauderton von Schreckensszenarien zu erzählen, die (teils) leider nicht sehr weit weg des Denkbaren liegen.«
Buchkultur
»Schreiber schafft es, komplexe Themen greifbar zu erklären und dabei so wunderbar zu schreiben, dass man sich einfach fallen lassen kann. Diese Autorin ist eine absolute Empfehlung!«
Aachener Zeitung
Slide 0Slide 1Slide 2

35 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

4 Sterne
01.01.2024
Erschreckend real wirkende Dystopie über die Folgen des Klimawandels und ein abenteuerlicher Roadtrip mit Mystikelementen.
Zoe ist Entomologin in München und beschäftigt sich im Jahr 2041 mit Biodiversität, als der Klimawandel und das Artensterben bedrohliche Ausmaße angenommen haben. Für einen sechswöchigen Urlaub kehrt sie in ihre Heimat nach Frankfurt zurück, da ihre Mutter zum Alkoholentzug auf Reha muss. Zoe soll sich in ihrem alten Zuhause um ihre 17-jährige Schwester Hanna und ihre Tante Auguste kümmern, die aus Angst vor Bakterien nicht mehr das Haus verlässt. Als Auguste, die selbst Biologin ist und Seite an Seite mit einer Weinbergschnecke - der letzten ihrer Art - lebt, beginnt, sich Sorgen um ihre einzige verschwundene (menschliche) Freundin zu machen, beschließen die drei, Sophie zu suchen. Sie soll sich in einem Bergdorf in den Dolomiten aufhalten, in dem nur Frauen leben. Die Handlung spielt im Jahr 2041 und es ist kein schönes Zukunftsszenario, das die Autorin entwirft. Aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Zoe, die eine Einzelgängerin ist und nur für die Forschung an ihren Käfern lebt, wird der Ist-Zustand nüchtern dargestellt. Sie hat sich an die Situation der Welt gewöhnt, merkt seit Jahren, wie alles langsam abwärts geht. Für sie sind die negativen Folgen für Natur und Gesellschaft einfache Tatsachen, die sie nicht mehr hinterfragt. Sorgen machen ihr aber die Probleme in ihrer Familie: die Mutter, die immer mehr dem Alkohol zugeneigt ist und jetzt zu einer „Kur“ muss, die jüngere Schwester, die in einem Haushalt einer Alkoholikerin aufwächst und nun selbst über die Strenge schlägt und die Tante, zu einer panischen Einsiedlerin geworden ist. Der Schreibstil ist dabei dialoglastig und von den Gedanken von Zoe geprägt, durch die man peu à peu erfährt, wie sich die Welt, wie wir sie kennen, verändert hat. Die Folgen des Klimawandels sind deutlich zu spüren, Tiere, die für uns heute selbstverständlich sind, sind ausgestorben. Eine rechtskonservative Regierung hat zu einer weitgehenden Unterdrückung von Frauen geführt, die im Untergrund und im Darknet rebellieren und versuchen zur Wehr zu setzen. In wieweit Zoe und Sophie darin involviert sind, erfährt man auf dem abenteuerlichen Roadtrip der drei Frauen. Die Suche führt sie über Italien nach Schweden, wo sie durch unheimliche Wälder wandern und sich mit dem ein oder anderen Mysterium konfrontiert sehen. Das Buch ist gerade zu Beginn wahrlich keine leichte Kost. Krankheiten, psychische Probleme, Einsiedlertum, Alkoholismus, Artensterben, Klimawandel, Patriarchat und Zensur machen es schwer verdaulich. In dieser Zukunft hat sich nichts zum Besseren verändert. Als hätte die Menschheit nichts dazugelernt, sind Intoleranz, Rassismus, Homophobie und Frauenfeindlichkeit noch ausgeprägter als heute. Der turbulente und humorvoll beschriebene Roadtrip, auf den sich die drei Frauen begeben, verhindert jedoch, dass man in Melancholie versinkt. Jede von ihnen ist gezwungen, aus ihrem Schneckenhaus zu kriechen. Sie lernen sich neu kennen und wachsen bei der Erreichung eines gemeinsamen Ziels zusammen und über sich hinaus. Während zu Flora und Fauna viel Fachwissen in die Handlung eingestreut werden, bleiben das politische System in Deutschland und die Situation für Frauen in Europa doch recht vage beschrieben. Auch das Verschwinden von Sophie löst sich am Ende zu simpel auf. "Endling" ist eine Dystopie, die einerseits erschreckend real wirkt, denn die Folgen von Klimawandel und politischen Entwicklungen sind nachvollziehbar und nicht aus der Luft gegriffen. Auf der anderen Seite hat die Handlung jedoch einige unwirkliche Momente, die Fragen aufwerfen und einige der Naturerscheinungen im Unklaren lassen. Die Erklärung mit der Magie des Waldes mag nicht für alle Leser:innen befriedigend sein. Die Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor passt hingegen gut und macht das Buch zu einem abenteuerlichen, unterhaltsamen und nachdenklichen Leseerlebnis.
User Image

schnaeppchenjaegerin

4.5 Sterne
06.02.2024
Zukunftsvisionen
Zukunftsvisionen Ich habe von Jasmin Schreiber bisher nur ein Sachbuch gelesen und viel von ihrem Buch "Marianengraben" gehört. Vom Sachbuch war ich begeistert und Marianengraben wollte ich mir holen, doch dann hat sie “Endling” veröffentlicht und ich wollte es vorher lesen. Romane, in denen Frauen starke Hauptfiguren sind, gibt es zwar mittlerweile einige, doch für mich immer noch nicht genug. Doch nicht nur Frauen haben hier ihren Auftritt. Es geht zudem um Artensterben, Abtreibungs- und Verhütungsverbote und ein Verbrechen? Und das in einer gar nicht so fernen Zukunft. Nehmen Autor*innen oft Jahreszahlen, die weit weg erscheinen, um dem Leser das Gefühl zu geben, es betrifft ihn selbst vermutlich eh nie, hat Schreiber das Jahr 2041 für ihre Geschichte gewählt. Gedanklich noch fern, aber für die meisten von uns sicher gut erlebbar. Wir begleiten Zoe. Sie ist Biologin und forscht fern der Heimat an Käfern. Durch familiäre Umstände kehrt sie nach Hause zurück. Doch dann verschwindet Tante Augustes Freundin Sophie, und während sich die Ereignisse überschlagen, lauert in Schweden ein dunkler Wald auf sie. Der Roman beginnt direkt damit, dass das Taubenschwänzchen scheinbar so gut wie ausgestorben scheint. Was ist passiert? Nicht nur der Frage wird nachgegangen. Der Schreibstil ist einnehmend und ich war direkt in der Geschichte drin. Ich konnte mir erste Gedanken rund um die Protagonisten und das Setting machen. In meinem Kopf war direkt ein Bild und das mag ich immer sehr. Es wurde zuerst nicht zu viel eingeführt, doch das änderte sich mit der Zeit. Ab und an hatte ich das Gefühl, dass die Autorin mehr unterbringen wollte, als der Geschichte an sich gut tut. Dennoch war es für mich ok, denn ich konnte den Sinn dahinter sehen und habe die Ereignisse einfach wirken lassen. Auch wurde dem Leser immer etwas "beigebracht": Beim lesen wurden Fakten eingestreut und man konnte noch einiges lernen. Das jedoch nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern in einer recht natürlichen, in den Text einfließenden Art und Weise, die ich mochte. Fakten und Daten in einen Roman einfließen zu lassen, ohne dass es zu sehr nach Sachbuch klingt, ist oft schwierig. Aber Jasmin Schreiber hat es geschafft, mir etwas beizubringen, während ich eigentlich einen Roman lese. Zum Schluss möchte ich gern noch eine Sache zum Buch selbst sagen. Unter dem Schutzumschlag versteckt sich eine wunderschöne Prägung, die es verdient hat gesehen zu werden. Wer sich also das Buch holt (macht es!), dem empfehle ich, den Umschlag abzunehmen und es vielleicht sogar auch so in den Schrank zu stellen. Zu schön, um versteckt zu werden.
User Image

SleepingButterfly

3.5 Sterne
03.01.2024
Unterhaltsam, feministisch, anders.
"Endling" von Jasmin Schreiber ist nach Marianengraben das zweite Buch, welches ich von der Autorin lese. Ich habe eine gesellschaftskritische und dennoch humorvolle Geschichte erwartet. Das und noch ein bisschen mehr bekommen. Es ist 2041 und die Welt, wie wir sie kennen hat sich total verändert. Frauenrechte gehen gegen 0 und durch die Klimaveränderungen sind einige uns bekannte Tier- und Pflanzenarten ausgestorben. Mittendrin die drei Protagonistinnen Zoe ( Entomologin, also Insektenforscherin ), ihre Schwester Hanna und Tante Auguste. Letztere hat seit Jahren das Haus nicht mehr verlassen, aus Angst vor einer Infektion. Doch als ihre Mutter in die Reha geht, soll Zoe auf ihre Schwester und ihre Tante aufpassen und reist widerstrebend von München zurück in ihre Heimat Frankfurt. Es hat sich einiges verändert seit ihrem letzten Besuch. Und dann verschwindet auch noch Augustes Freundin Sophie spurlos und die drei Frauen müssen mehr als nur ein Abenteuer überwinden. Das Buch beginnt eigentlich wie ich es erwartet habe. Die beschriebene Zukunftsvision ist ziemlich erschreckend und düster. Besonders für Frauen sieht es nicht rosig aus. Klar, vieles ist vielleicht überspitzt, aber bedrückend war es dennoch. Ich hoffe sehr, dass uns das nicht in Wirklichkeit bevorsteht. Das Buch ist abgespaced, ehrlich und vielschichtig feministisch. Das muss man mögen, bzw. sich drauf einlassen können. Hier gibt es gefühlt nur schwarz und weiß. Ab der zweiten Hälfte des Buches geht's rund. Ein Wald, in dem ausgestorbene Arten wieder leben? Cool. Aber ein Berg, der alles männliche tötet? Okaaay... Ja gut. Es war durchaus interessant. Schade nur, dass die Autorin es sich hier leicht gemacht hat und leider viele Fragen zur Welt offen gelassen. Die Protagonistinnen suchen Tagelang und finden keinen Weg, doch scheinbar muss es eine Zufahrtsstraße geben, die die Bewohnerinnen nutzen (?!) … all sowas. Sehr interessant fand ich allerdings die immer wiederkehrenden kleinen Exkursionen zu Insekten und Kleinstlebewesen. Das fand ich sehr erfrischend und es wird einem wieder aufgezeigt, wie wichtig sie doch sind und dass man vor allem keine Angst vor ihnen haben muss. Und dann gibt es noch HP14, was es damit auf sich hat, müsst ihr selbst herausfinden, aber das kleine Kerlchen hat definitiv mein Herz erobert. Eine durchaus interessante und lehrreiche Lektüre. Die, wenn man sich drauf einlässt redlich spaß gemacht hat. Leider kippt es etwas zum Ende hin und lässt viele Fragen offen.
User Image

_juliadventuress_

5 Sterne
29.12.2023
Wow! Was für ein Buch.
Beängstigend, bedrohlich, mysteriös, spannend und gleichzeitig mit Humor und menschlicher Wärme. So zeigt sich der dritte Roman von Jasmin Schreiber, der mich sehr beindruckt hat. Die Autorin zeigt eine Zukunftsszenario, das beängstigend realistisch erscheint. Das ist am Anfang nicht ganz leicht zu ertragen. Aber es gibt auch viel Zusammenhalt, Widerstand und eine berührende Familiengeschichte. Das ließ mich nur so durch die Seiten fliegen. Und dann kam noch eine Wanderung durch einem mehr als mysteriösen Wald dazu.... Aber von Anfang an: Zoe ist Mitte dreißig und forscht als Biologin an bestimmten Insekten. Denn diese sind aufgrund des fortschreitenden Klimawandels häufig ausgestorben bzw. fast ausgestorben. Es gibt viele "Endlinge", die letzten ihrer Art. Daher der Titel. Außerdem ist es ind den Sommern wahnsinnig heißt, der Permafrostboden taut immer weiter auf und die Alpengipfel brechen ab. Denn wir schreiben das Jahr 2041. Nicht wirklich weit weg. Daher umso beängstigender. Außerdem hat eine rechts-konservative Regierung übernommen, seit acht Jahren gab es keine richtigen Wahlen mehr wegen Notstandsgesetzen, die EU hat sich komplett von ihren Idealen verabschiedet (die skandinavischen Länder sind inzwischen ausgetreten und letzte Zufluchtshorte) und die Rechte der Frauen wurden immer mehr beschnitten. Abtreibung und Verhütung sind verboten und wenn jemand seinen Job verliert, dann Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund. Die Menschen arrangieren sich, wie auch Zoe und ihre Familie, die allerdings bedingt durch die vielen Pandemien den Vater verloren hat. Als sich die familiären Probleme zuspitzen, geht Zoe kurzzeitig zu ihrer Familie zurück und aufgrund weiterer tragischer Ereignisse mit Schwester und Tante auf wilde Roadtrips nach Südtirol und Schweden. Hier ereignen sich seltsame Dinge und es gibt Dörfer, in denen nur Frauen leben.... Der Weg dahin führte durch tiefe Wälder und besonders im zweiten Teil des Buches wird es hier so Fantasy-Mystik-mäßig. Damit hatte ich nicht gerechnet. Es war aber spannend. Das alles wird rasant und mit wissenschaftlichen Einschüben (die Autorin ist selbst Biologin) erzählt. Und nebenher erfuhr ich als begeisterte Leserin von "Marianengraben" (dem Debüt von Jasmin Schreiber) auch etwas über das weitere Leben von Paula, der damaligen Protagonistin. Insgesamt ein Roman, der nachdenklich stimmt und trotzdem irgendwie spannend und unterhaltsam ist. Eine wilde Mischung aus Mystik, Fantasy, politisch negativem Szenario und kleinen Hoffnungsschimmern. Letztere resultieren vor allem aus Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und den vielen kleinen Widerständen, die jeder Einzelne gegen eine restriktive Politik leisten kann.
User Image

Corsicana

Weitere Produkte

Jasmin Schreiber

Da, wo ich dich sehen kann

24,00 €

Jasmin Schreiber

Jasmin Schreiber Buchpremiere (Berlin), 27.10.2025

17,00 €

Jasmin Schreiber, Lorenz Adlung

Liebe, Sex und Erblichkeit

5 Sterne

(1 Bewertungen insgesamt)

26,00 €

Jasmin Schreiber

Marianengraben

5 Sterne

(1 Bewertungen insgesamt)

17,00 €

T. Kingfisher

Wie man einen Prinzen tötet

14,00 €

Jasmin Schreiber

Schreibers Naturarium

26,00 €

Jasmin Schreiber

Der Mauersegler

5 Sterne

(1 Bewertungen insgesamt)

13,00 €

Slide 0Slide 1Slide 2Slide 3Slide 4Slide 5Slide 6

Jasmin Schreiber

Autorin

Jasmin Schreiber, 1988 in Frankfurt/Main geboren, ist Biologin und Schriftstellerin. Wenn sie nicht gerade durch ein Moor kriecht, um Kurzflügelkäfer für ihre Forschung zu finden, schreibt sie sich auf die Bestsellerliste und erzählt Geschichten aus Wissenschaft und Natur im Podcast Bugtales.fm. Bei Eichborn erschienen die Romane MARIANENGRABEN, DER MAUERSEGLER, und ENDLING, sowie das Sachbuch SCHREIBERS NATURARIUM, das als Wissensbuch des Jahres 2023 ausgezeichnet wurde. Jasmin Schreiber lebt mit ihrem Mann und ihren drei Hunden in Hamburg. Auf Instagram findet man sie unter @lavievagabonde.

Portrait: Jasmin Schreiber

© Jasmin Schreiber

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *

Produktbild: Endling (9783847901457 )

Endling

23,00 €

inkl. MwSt.