Marianengraben

Roman

4.75352 Sterne

(71 Bewertungen insgesamt)

»Ein Buch, das Geborgenheit bietet und Hoffnung schenkt« Yasmina Banaszczuk

Paula braucht nicht viel zum Leben: ihre Wohnung, ein bisschen Geld für Essen und ihren kleinen Bruder Tim, den sie mehr liebt als alles auf der Welt. Doch dann geschieht ein schrecklicher Unfall, der sie in eine tiefe Depression stürzt. Erst die Begegnung mit Helmut, einem schrulligen alten Herrn, erweckt wieder Lebenswillen in ihr. Und schließlich begibt Paula sich zusammen mit Helmut auf eine abenteuerliche Reise, die sie beide zu sich selbst zurückbringt - auf die eine oder andere Weise.

20,00 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort lieferbar

Produktinformationen

Verlag

Eichborn

Format

Buch (Hardcover)

Genre

Literarische Unterhaltung

Seitenanzahl

256 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8479-0042-9

Pressestimmen

Ein Buch, das Geborgenheit bietet und Hoffnung schenkt.
Yasmina Banaszczuk
Helmut ist ab sofort (neben der Queen) mein Rolemodel fürs Altsein. Ich liebe seine nonchalante Renitenz - und wie zärtlich unsentimental wir ihn hier kennenlernen dürfen.
Anja Rützel
Eigentlich kann man gar kein Buch schreiben, das vom Sterben handelt, gleichzeitig sehr lustig und tieftraurig ist, sich aber anfühlt wie ein Roadmovie. Wie gesagt: eigentlich!
Sascha Lobo
Slide 0Slide 1Slide 2

71 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

5 Sterne
28.06.2024
Trauerblind - Vom Todlachen in den Bergen
„Marianengraben“ ist ein Debütroman von Jasmin Schreiber und erschien Februar 2020 im Eichborn Verlag. Die Protagonisten Paula und Helmut werden in diesem herzerfrischenden Roadtrip zu Trauergefährten, die das Beste ineinander zum Vorschein bringen. Nach zwei Jahren Trauer über den Ertrinkungstod ihres Bruder, ist die Biologin Paula immer noch ein bisschen zu traurig. Geplagt von Schuldgefühlen, immer wiederkehrenden Grübelmonstern und schwermütiger Unbedeutsamkeit sucht sie schließlich einen Therapeuten auf, deren Impulse in Paula eine megakrasse Idee entfachen. Bei der Umsetzung ihrer gut geplanten Idee trifft sie auf den alten, mürrischen und unsensiblen Ex-Förster Helmut. Durch ein tragendes Missgeschick begleitet Paula Helmut auf seiner Wohnmobil-Tour nach Tirol, lernt Helmuts Hündin Judy kennen und erfährt nach und nach, worauf sie sich da eigentlich eingelassen hat. Zahlreiche Pinkelpausen, unausgesprochene Worte, brüllende Rapsfelder, Helmut in Plauderlaune bei einem Glas Wein, Penisattaken, „die langsamste Verfolgungsjagd in der Geschichte“ und einem Machtwort von Helmut später, ist Paula nicht mehr die, die sie einmal war. Zu Beginn des Buches taucht man mit Paula noch im 11000 Meter tiefen Marianengraben, voller Schmerz und Dunkelheit. Bewaffnet mit einer Suppenkelle macht sich Paula auf den Weg an die Oberfläche. Von Kapitel zu Kapitel taucht sie immer weiter auf. Auch wenn der Heilungsprozess sie mal zurück wirft, bleibt sie kontinuierlich auf Kurs, ohne zu wissen, wo es eigentlich hingehen soll. Nach 7590 Metern lichtet sich die Dunkelheit allmählich. Paula und Helmut auf ihrer Reise der zahlreichen Abenteuern zu begleiten, ist eine purer Lesegenuss und geht viel zu schnell zu Ende. Am Ende löst ein Huhn namens Lutz eine Katastrophe aus, aber manchmal braucht es Schmerz, um den guten Schmerz auszugraben. Und sehr oft braucht es mutige Antihelden, die Vorbilder sind, obwohl sie keine sein wollen. Die Geschichte ist rund und ein echtes Statement an die Gesellschaft, für einen gesunden Umgang mit den Themen Tod und Trauer, die jeden von uns betreffen. Es geht zentral um die Trauerbewältigung und den Verlust geliebter Menschen. Paula, die sich für den Tod ihres kleinen Bruders Tim verantwortlich fühlt und als „müffelnde Vollkatastrophe“ in übermächtigen Gefühlen gefangen ist und Helmut, der bereits viele Tragödien in seinem Leben ertragen musste, aber seine ganz eigenen Art entwickelt hat, damit umzugehen. Die beiden stellen schnell fest, dass sie mehr gemeinsam haben, als die Liebe zu Birkengewächsen und das Hilfe leisten auch Überwindung kostet. Der harmonische Schreibstil, die Situationskomik, die erinnerungswürdigen Philosophien vom kleinen Timi, wahre Wortschätze und spannenden Fakten, vom lautlosen Ertrinken, über Pflanzenblindheit bis zum Unterschied zwischen Friedhöfen und Kirchhöfen, ergeben einen besonderen Lesespaß mit mit Gefühl, Herz, Verstand und Hoffnung. Mir ist es noch nie passiert, das ich beim Lesen einer Seite tieftraurig um Fassung ringen musste und mich auf der nächsten Seite vor Lachen nicht mehr eingekriegt habe. Und wie kann man am Ende eines Buches eigentlich gleichzeitig tief traurig und sehr glücklich sein? Der Tod gehört zum Leben dazu und dieses Buch ist „ein echter Rettungsanker (…), wenn die See des Lebens zu rau ist.“ Lest unbedingt dieses tolle Buch!
User Image

LaCalaveraCatrina

5 Sterne
28.06.2024
Tieftraurig und trotzdem voller amüsanter Momente
Paula ist nach dem Tod ihres kleinen Bruders Tim in eine tiefe Depression gestürzt. Die Lebensfreude ist mit ihm verschwunden und in ihrem Leben läuft so gar nichts mehr nach Plan. Der ewige Schmerz hat nun die Kontrolle über Paulas Leben, bis sie mitten in der Nacht den Rentner Helmut auf dem Friedhof trifft und sich mit ihm auf einen Roadtrip begibt, der alles verändern wird. Leseeindruck: Schon der Klappentext hat mir einen Kloß im Hals beschert, so sehr haben mich die Worte berührt. Paula ist die Ich-Erzählerin der Geschichte, in der sie nicht den Leser, sondern immer wieder ihren kleinen Bruder Tim anspricht. Diese Momente haben eine unglaubliche Intensität, denn trotz ihres Alterunterschieds von mehr als 10 Jahren, haben die Geschwister eine sehr enge Bindung. Die Liebe zum Meer, den Fischen, der Natur und natürlich zueinander. Umso schlimmer trifft Paula der Verlust. Sie versucht ihr Leben mit viel Traurigkeit und einer Portion Sarkasmus zu meistern, was ihr mehr schlecht als recht gelingt, bis sie Helmut trifft. Die Verbindung der beiden ist einfach großartig: Er der mürrische sture alte Zausel und sie die planlose, traurige junge Frau, aber beide von Herzen gut und mit einer Menge Empathie ausgestattet. Beide kümmern sich in gewisser Weise rührend umeinander, während sie es aber nicht schaffen sich um sich selbst zu kümmern. Dieses Unperfekte was beiden anhaftet macht sie sympathisch und echt. Ich hatte beim Lesen fast das Gefühl ich säße mit im Wohnmobil und bin Teil des Roadtrips. So nah ist man ihnen. Genau das ist auch der Grund, weshalb mich die Geschichte berührt hat, wie kaum eine andere. Das Wechselbad der Gefühle, den sich Paula und Helmut gegenüber sehen, überträgt sich quasi auf den Leser. Man ist in einem Moment tieftraurig und im nächsten lacht man von ganzem Herzen. Stille Momente werden von völlig absurd verrückten abgelöst, ohne dass die Ernsthaftigkeit verloren geht. Diese Bandbreite hat mich beeindruckt. Bisher habe ich mich wenig mit dem Thema Depression auseinandergesetzt, auch weil ich mich immer gescheut habe ein Buch zu lesen, dass mich eventuell deprimiert zurücklässt. Jetzt weiß ich aber, dass da so viel mehr dazu gehört, als nur ein schwarzes Loch und Traurigkeit und dass man auch ein schweres Thema mit viel Leichtigkeit umhüllen kann. Auch sprachlich ist dieses Buch besonders. Manchmal derb und direkt, oft aber zaubert Jasmin Schreiber sprachliche Bilder aufs Papier, die einfach nur berührend und wunderschön sind: „Ein Buch in der Hand kann ein echter Rettungsanker sein – wenn die See des Lebens zu rau ist, klammert man sich an Geschichten und lässt sich von ihnen in Sicherheit bringen“ (S.10) Genau dieses Zitat ist so passend für das Buch selbst. „Man kann das Leben nicht aufhalten, wissen Sie. Das geht nicht. Und den Tod kann man auch nicht kontrollieren, weil der nun einmal zu diesem bekloppten Ritt namens Leben gehört.“ (S.187) „Wenn Trauer eine Sprache wäre, hätte ich jetzt zum ersten Mal jemanden getroffen, der sie genauso flüssig sprach wie ich nur mit einem anderen Dialekt.“ (S.96) Noch so viel mehr Zitate aus dem Buch könnte ich hier aufführen, da sich wirklich auf jeder Seite eine sprachliche Perle findet. Lieblingsnebencharakter: Ich sage einfach mal Lutz. Lest den Roman und findet selbst heraus wer Lutz ist und ihr werdet merken, warum dieser Charakter so wichtig ist. In ihm treffen wieder Spaß, Komik aber auch Traurigkeit und viele Emotionen aufeinander. Danke, dass du Paula ein Stück begleitet hast. Fazit: Die Grundthemen in ‚Marianengraben‘ sind Trauer, Depression und Schuld und trotzdem ist das Buch unglaublich lustig. Wirklich rührende und verrückte Momente gehen wie selbstverständlich nahtlos ineinander über. Eine Story über die man viel nachdenkt und die einen so schnell nicht mehr loslässt. Ich liebe dieses Buch so sehr, dass ich mich über jeden freue, der es auch liest. Es lohnt sich. Versprochen.
User Image

Madame_Klappentext

5 Sterne
28.06.2024
Unglaublich tiefgründig und ergreifend
Vollständige Rezension: dernuecherwald.blogspt.de Jasmin Schreiber hat den Titel zu ihrem Roman gut gewählt, denn dieses Buch ist wirklich so tiefgründig wie der Marianengraben. Anfangs ist die Situationskomik für mein Empfinden etwas oberflächlich und anspruchslos - vor allem durch das etwas erzwungene Zusammentreffen der beiden Hauptcharaktere. Außerdem sind die Gemeinsamkeiten dieser manchmal etwas zu günstig gewählt, vermutlich, um so die plötzliche Sympathie zwischen diesen doch sehr unterschiedlichen Personen zu rechtfertigen. Dennoch kann man über diese kleinen Makel hinwegsehen, wenn man die eigentliche Stärke dieses Buches betrachtet: Die bemerkenswerte Verarbeitung des Hauptthemas -Trauer. Schreiber zeigt, dass sie sich eingehend mit der Thematik befasst hat und stellt die volle Schwere dieser da, ohne sie für eine anspruchslosere Story zu vereinfachen. Sie schafft es Hoffnung und Kraft zu vermitteln ohne dabei kitschig zu sein. Die eigentliche Handlung ist simpel, die Message aber komplex. Doch meiner Meinung nach macht genau diese Mischung "Marianengraben" zu einer ergreifenden Lektüre. Für meinen Geschmack könnten die tiefgründigen Abschnitte gerne noch etwas länger sein. Denn in diesen ist auch der Schreibstil ambitionierter, wodurch der Leser noch mehr zum Nachdenken angeregt wird. Alles in allem kann ich "Marianengraben" nur empfehlen und glaube, dass man kaum eine Autorin findet, die besser die Komplexität dieses Themas verarbeitet als Jasmin Schreiber.
User Image

DerBuecherwald

5 Sterne
28.06.2024
Eine Zufallsbekanntschaft mit Mehrwert
„Gedanken sind oft so unkontrollierbar wie die Liebe, die sie auslöst. Und jetzt liebe ich dich nur noch gefangen in einer Zwischenwelt aus Präteritum und Konjunktiv und in einer Realität, die vor deinem Tod ein Leben und danach nur noch ein Zustand war.“ Inhalt Paula verkraftet den Tod ihres kleinen Bruders Tim nicht, der bei einem Badeunfall im Urlaub auf Mallorca ums Leben kam. Sie fällt in eine Depression, pausiert mit dem Studium und beginnt eine Therapie, die nur mäßigen Erfolg hat. Zunächst soll sie es irgendwie schaffen, das Grab ihres Bruders zu besuchen, auch wenn ihr sofort klar ist, dass sie das nur nachts machen kann, wenn sie ganz allein ist. Doch auf dem Friedhof trifft sie den alten Helmut, der in der Dunkelheit doch tatsächlich die Urne seiner Ex-Frau ausgräbt. In der Not vereint und vom Friedhofspersonal überrascht, flüchten die beiden gemeinsam. Helmut schlägt Paula vor, ihn doch im Wohnmobil zu begleiten, denn trotz seiner schlechten gesundheitlichen Lage, muss er das letzte Versprechen, das er der Verstorbenen Helga gegeben hat, zu Ende bringen. Er wird ihre Asche in die Berge bringen und dort verstreuen, an den Ort, den er als Kind und Jugendlicher seine Heimat nannte und wo die Liebe der beiden begann. Für Paula ist das alles eher skurril, doch aus Mangel an anderweitigen Unternehmungen und einem Funken Mitleid, stimmt sie dem Vorschlag zu. Und trotz seiner eigenwilligen Art wächst ihr Helmut bald ans Herz, denn mit seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz an Verlusten und Todesfällen naher Angehöriger, ist er ein echter Trauerexperte, der trotz schwerer Schicksalsschläge nicht aufgegeben hat. Der abenteuerliche Roadtrip mit allerlei eklatanten Zwischenfällen wird für Paula zur besten Therapie überhaupt, denn sie erkennt, dass sie auch ohne Tim weitermachen muss und wenn sie selbst nicht mehr leben würde, dann wäre auch ihr Bruder ohne Spuren aus dieser Welt verschwunden … Meinung Die junge Autorin Jasmin Schreiber, die selbst als Sterbebegleiterin arbeitet, thematisiert in ihrem Roman „Marianengraben“ den traumatischen Verlust einer geliebten Person, die schwere Zeit danach und die ersten winzigen Schritte in eine Zukunft, in der das Leben weitergeht. Dieses Buch hat einen ganz speziellen Ton, der recht ungewöhnlich für die traurige Wahrheit hinter dem ganzen Aktionismus ist, denn an vielen Stellen blitzt Humor auf, ergeben sich spektakuläre Zwischenfälle und dann auch wieder neue, traurige Entwicklungen. Zunächst war mir diese Art der literarischen Umsetzung etwas fremd, denn bedrückende Schwere und emotionale Verzweiflung kommen hier eher wenig vor. Paula führt mit Tim direkte Gespräche, sie erinnert sich an seine muntere, lebensbejahende Art und ihre geliebte Rolle als die große Schwester eines so intelligenten, fröhlichen kleinen Jungens, der schon mit 11 Jahren auf tragische Art und Weise sein Leben verloren hat. Die Lebendigkeit wird auch in der Gegenwartshandlung sichtbar: eine spannende Reise mit spektakulären Erlebnissen und wenigen aber alles verändernden Gesprächen zwischen einem Mann mit Lebenserfahrung und einer jungen Frau, die es alleine nicht schafft, aus dem emotionalen Tief aufzutauchen und im Marianengraben ihres Herzens zu versinken droht. Der für mich zunächst befremdliche Erzählton hat mir aber immer besser gefallen und passt hervorragend zur Gesamtaussage des Romans und zu den jungen Menschen, die als Protagonisten auftreten. Überhaupt gelingt es der Autorin einprägsame, detaillierte Personenbeschreibungen anhand von kleinen Anekdoten aus dem Leben erlebbar zu machen. Sowohl Paula als auch Helmut bereichern die Geschichte ungemein und ergeben ein seltsames Paar, welches trotz aller Unterschiede doch auch genügend Gemeinsamkeiten aufweisen kann. Fazit Ich vergebe 5 Lesesterne für einen traurig-schönen Roman über das Leben, das Sterben und sämtliche Nuancen des persönlichen Verlusts. Manchmal war mir der Stil zu lapidar, die Erlebnisse so humorvoll und lebensbejahend erzählt. Doch dazu muss man bedenken, dass Tims Todeszeitpunkt schon 2 Jahre zurückliegt, die Trauer also gar nicht mehr so neu für Paula ist und auch Helmut hat über viele Jahre seines Lebens verteilt immer wieder eine kleine Dosis von Abschieden hinnehmen müssen. Idealerweise liest man das Buch ohne aktuellen Trauerfall oder dann, wenn man an dem Punkt angelangt ist, an dem man einsieht, dass der geliebte Mensch in dieser Welt nicht mehr greifbar sein wird, das eigene Leben aber auch einen Sinn besitzt und nicht nachlässig weggeworfen gehört. Für diese Zeit, in der es ganz langsam wieder aufwärts geht, macht die Reise von 11.000 km unter der Wasseroberfläche zurück nach oben viel Mut und bringt positive Aspekte mit sich. Ein richtig guter Roman, bei dem die Sentimentalität gezielt eingesetzt wird und auch nach dem Lesen eine Sinnhaftigkeit bestehen bleibt. Ungewöhnliche, aber lesenswerte Umsetzung über das Trauern in all seinen Facetten.
User Image

jenvo82

Weitere Produkte

Jasmin Schreiber

Da, wo ich dich sehen kann

24,00 €

Jasmin Schreiber

Endling

14,00 €

Jasmin Schreiber, Lorenz Adlung

Liebe, Sex und Erblichkeit

5 Sterne

(1 Bewertungen insgesamt)

26,00 €

T. Kingfisher

Wie man einen Prinzen tötet

14,00 €

Jasmin Schreiber

Schreibers Naturarium

26,00 €

Jasmin Schreiber

Der Mauersegler

5 Sterne

(1 Bewertungen insgesamt)

13,00 €

Jasmin Schreiber

Autorin

Jasmin Schreiber, 1988 in Frankfurt/Main geboren, ist Biologin und Schriftstellerin. Wenn sie nicht gerade durch ein Moor kriecht, um Kurzflügelkäfer für ihre Forschung zu finden, schreibt sie sich auf die Bestsellerliste und erzählt Geschichten aus Wissenschaft und Natur im Podcast Bugtales.fm. Bei Eichborn erschienen die Romane MARIANENGRABEN, DER MAUERSEGLER, und ENDLING, sowie das Sachbuch SCHREIBERS NATURARIUM, das als Wissensbuch des Jahres 2023 ausgezeichnet wurde. Jasmin Schreiber lebt mit ihrem Mann und ihren drei Hunden in Hamburg. Auf Instagram findet man sie unter @lavievagabonde.

Portrait: Jasmin Schreiber

© Jasmin Schreiber

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *

Produktbild: Marianengraben (9783847900429 )

Marianengraben

20,00 €

inkl. MwSt.